 Anfangen wollen wir mit der MX420, welche wohl die billigste GF4-Lösung darstellen wird. Die Details: 250 MHz
Chiptakt, 166 MHz Speichertakt (wichtig: SDR), 64 MB SD-RAM Speicher, 500 MPixel/sec. Aufgrund der veralteten
SDR-Technik, werden kommende Karten auch nur eine maximale Speicher-Bandbreite von gerade einmal 2,656 GB/sec
erreichen. Die Speichermodule werden für eine Zugriffszeit von 6,0 ns ausgelegt sein. Leistungsmäßig wird der
MX420 etwa in der Gegend einer GeForce 2 MX400 Karte liegen...
Anfangen wollen wir mit der MX420, welche wohl die billigste GF4-Lösung darstellen wird. Die Details: 250 MHz
Chiptakt, 166 MHz Speichertakt (wichtig: SDR), 64 MB SD-RAM Speicher, 500 MPixel/sec. Aufgrund der veralteten
SDR-Technik, werden kommende Karten auch nur eine maximale Speicher-Bandbreite von gerade einmal 2,656 GB/sec
erreichen. Die Speichermodule werden für eine Zugriffszeit von 6,0 ns ausgelegt sein. Leistungsmäßig wird der
MX420 etwa in der Gegend einer GeForce 2 MX400 Karte liegen...
 Schon etwas leistungsstärker ist hier der große Bruder der MX420 - Der MX440. Mit 270 MHz Chiptakt, 400 MHz
Speichertaktung (DDR-Technik), standardmäßigen 64 MB DDR-RAM, 6,4 GB/sec Bandbreite und 540 MPixel/sec kann die
MX440 doch schon eine gehörige Leistungssteigerung im Vergleich zur MX420 verbuchen. Die verbauten Speicherchips
werden eine Latenzzeit von 5 ns erlauben, was natürlich von Hersteller zu Hersteller verschieden sein kann...
Schon etwas leistungsstärker ist hier der große Bruder der MX420 - Der MX440. Mit 270 MHz Chiptakt, 400 MHz
Speichertaktung (DDR-Technik), standardmäßigen 64 MB DDR-RAM, 6,4 GB/sec Bandbreite und 540 MPixel/sec kann die
MX440 doch schon eine gehörige Leistungssteigerung im Vergleich zur MX420 verbuchen. Die verbauten Speicherchips
werden eine Latenzzeit von 5 ns erlauben, was natürlich von Hersteller zu Hersteller verschieden sein kann...
 Das Topmodell in der MX-Reihe wird den Namen MX460 tragen und wird folgende Technische Details aufweisen können:
Satte 300 MHz Chiptakt, 550 MHz Speichertakt (DDR-Technik), 64 MB DDR-RAM, 8,8 GB/sec Speicher-Bandbreite und
eine maximale Füllrate von 600 MPixel/sec. Speichbausteine werden mit einer Zugriffszeit von 3,6 ns empfohlen.
Mit diesen technischen Daten kann die MX460 doch schon zum Beispiel vor eine GeForce 2 Titanium schieben.
Mehr werden wir jedoch erfahren, wenn erste Karten erhältlich sein werden...
Das Topmodell in der MX-Reihe wird den Namen MX460 tragen und wird folgende Technische Details aufweisen können:
Satte 300 MHz Chiptakt, 550 MHz Speichertakt (DDR-Technik), 64 MB DDR-RAM, 8,8 GB/sec Speicher-Bandbreite und
eine maximale Füllrate von 600 MPixel/sec. Speichbausteine werden mit einer Zugriffszeit von 3,6 ns empfohlen.
Mit diesen technischen Daten kann die MX460 doch schon zum Beispiel vor eine GeForce 2 Titanium schieben.
Mehr werden wir jedoch erfahren, wenn erste Karten erhältlich sein werden...

Der AOC AGON PRO AG326UD ist ein 31,5-Zoll-Monitor mit einem flachen QD-OLED-Panel im 16:9-Format und nativer 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160...
Es gibt Tage, an denen der Griff zum Smartphone (fast) so selbstverständlich ist wie das Atmen. Morgens kurz die Nachrichten...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
 
                Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
 
                Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
 
                MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.