Raytracing (dt. "Strahlenverfolgung") ist ein Verfahren, mit dem möglichst wirklichkeitsgetreu, in der Regel dreidimensionale, Szenen auf einem Monitor mit Hilfe von Lichtstrahlverfolgung dargestellt werden. Hierbei geht es um Reflektionen oder Lichtbrechungen von oder auf Gegenständen in der Umgebung. Zum Beispiel eine Kiste glänzende Weihnachtskugeln. Anders als in der realen Welt wird beim Raytracen allerdings nicht das Komplette Licht welches auf Gegenstände tritt berechnet, sondern vom Betrachter (Auge) aus gehend in Richtung der Objekte. Nur so ist es möglich überhaupt der tausenden von Lichtstrahlen Herr zu werden. Für Echtzeitrendering in beispielsweise Spielen sind unsere Prozessoren noch viel zu langsam und so eignet sich das Verfahren wunderbar um Benchmarks durch zu führen.
Eingesetztes Hardware-Mag POV-Ray Bild.
Die Phoronix Test Suite (kurz PTS) ist eine PHP basierte und unter GNU GPL3 stehende Benchmarksuite für Linux. Während es unzählige Benchmarkprogramme oder auch Suites wie beispielsweise PCMark für Windows basierte Computer gibt war es immer schwer eine einheitliche Basis unter Linux zu finden. PTS bildet nun die Lösung für dieses Problem. An Board hat die PTS erstmal nur ihren eigenen Code. Alle Benchmarks die gemacht werden können (einzeln oder auch in Gruppen sog. Suites) müssen extra herunter geladen werden. Dabei geht die Palette der verfügbaren Benchmarks von multicore über Festplatten bis hin zu Grafiktests. Wir haben hier einige uns Sinnvoll erscheinenden Benchmarks bzw. Suites heraus gesucht. Unter anderem zum Beispiel die multicore-Suite. Einige Tests entstammen aber unfreier Software. Hier wird beispielsweise bei Doom 3 ein CD-Key benötigt der dem Spiel beiliegt.
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.