Cinebench R10
Der Cinebench R10 ist ein Benchmark, welcher auf Mehrkernsysteme ausgelegt ist, welcher eine fotorealistische 3D-Szene rendert. Der Benchmark basiert auf der Animationssoftware Cinema 4D von Maxon welche für namhafte Filme wie Spiderman oder Starwars eingesetzt wurde. Die Software unterstützt bis zu 16 CPUs beziehungsweise Threads. Die CPU-lastigen Berechnungen beinhalten korrekte Reflektionen, Flächenbeleuchtungen, sogenanntes ambient occlusion sowie procedural shaders. Für diesen Test wurde der XCPU-Benchmark ausgeführt.
| Cinebench R10 Benchmark (multicore) | |
| Intel Core i7-920 RAM@1066 | 15.895 |
| Intel Core i7-920 RAM@CL8 | 15.583 |
| Intel Core i7-920 RAM@1600 | 15.583 |
| Intel Core i7-920 RAM@CL7 | 15.519 |
| Intel Core i7-920 RAM@CL9 | 15.474 |
| Intel Core i7-920 RAM@1333 | 15.215 |
| Intel Core i7-920 RAM@800 | 15.117 |
| Angaben in Punkten (mehr ist besser) | |
ScienceMark 2.0
Hier wurde die Gesamtpunktezahl des Benchmarks aufgetragen. Diese setzt sich aus drei einzelnen Benchmarks zusammen, namentlich Molecular Dynamics, Primordia und Cryptographie. Somit sind wissenschaftliche Berechnungen grundlage dieses Tests.
| Gesamtpunktezahl | |
| Intel Core i7-920 RAM@CL7 | 1.779 |
| Intel Core i7-920 RAM@CL8 | 1.768 |
| Intel Core i7-920 RAM@1600 | 1.768 |
| Intel Core i7-920 RAM@1333 | 1.753 |
| Intel Core i7-920 RAM@CL9 | 1.752 |
| Intel Core i7-920 RAM@1066 | 1.726 |
| Intel Core i7-920 RAM@800 | 1.679 |
| Angaben in Punkten (mehr ist besser) | |
PCMark Vantage 1.0.0
Der PCMark Vantage testet im Gegensatz zum 3DMark die vollständige Computerkonfigurationen. Er wurde mit Standardeinstellungen ausgeführt und die Gesamtpunktezahl ausgewertet.
| Standardeinstellungen | |
| Intel Core i7-920 RAM@1066 | 5.475 |
| Intel Core i7-920 RAM@1333 | 5.411 |
| Intel Core i7-920 RAM@CL9 | 5.386 |
| Intel Core i7-920 RAM@800 | 5.298 |
| Intel Core i7-920 RAM@CL7 | 5.288 |
| Intel Core i7-920 RAM@CL8 | 5.154 |
| Intel Core i7-920 RAM@1600 | 5.154 |
| Angaben in Punkten (mehr ist besser) | |
Truecrypt 6.2 AES Buffer 100 MB
Truecrypt ist, wie der Name schon sagt, eine Verschlüsselungssoftware auf open-source-Basis. Hier wurde der durchschnittliche Datenfluss bei AES-Verschlüsselung getestet.AES beschreibt den Advanced Encryption Standard, einem symmetrischen Kryptosystem und basiert auf dem Rijndael-Algorithmus, welcher frei verfügbar ist.
| Durchschnittlicher Datenfluss bei AES-Verschlüsselung | |
| Intel Core i7-920 RAM@1333 | 443,0 |
| Intel Core i7-920 RAM@1066 | 443,0 |
| Intel Core i7-920 RAM@800 | 442,0 |
| Intel Core i7-920 RAM@CL7 | 438,0 |
| Intel Core i7-920 RAM@CL9 | 437,0 |
| Intel Core i7-920 RAM@CL8 | 437,0 |
| Intel Core i7-920 RAM@1600 | 437,0 |
| Angaben in MB/sec (mehr ist besser) | |
Truecrypt 6.2 AES-Twofish-Serpent Buffer 100 MB
Dieser Benchmark testet den durchschnittlichen Datenfluss bei Dreifachverschlüsselung mittels AES-Twofish-Serpent Buffer.
| Durchschnittlicher Datenfluss bei Dreifachverschlüsselung (AES-Twofish-Serpent) | |
| Intel Core i7-920 RAM@800 | 114,0 |
| Intel Core i7-920 RAM@1333 | 114,0 |
| Intel Core i7-920 RAM@1066 | 114,0 |
| Intel Core i7-920 RAM@CL9 | 112,0 |
| Intel Core i7-920 RAM@CL8 | 112,0 |
| Intel Core i7-920 RAM@CL7 | 112,0 |
| Intel Core i7-920 RAM@1600 | 112,0 |
| Angaben in MB/sec (mehr ist besser) | |
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.