Die ZOTAC GeForce RTX 3080 AMP Holo kommt mit einer extravaganten Kühlung.
Nachdem wir die GeForce RTX 3080 von Hersteller ZOTAC auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests.
In den vergangenen Monaten hatten wir bereits alle Modelle der GeForce-RTX-3000-Familie im Test und mit der AMP-Grafikkarte von ZOTAC fand nun ein weiteres Custom-Design den Weg in unser Testlab. Besonders aufgrund des Overclockings ab Werk, der dazu passenden Software-Tools und der extravaganten HoloBlack-Kühlung lohnte sich ein Blick auf die Karte allemal. Im Praxistest konnte der ZOTAC-Sprössling erwartungsgemäß mit hoher Performance in nahezu allen Bereichen punkten. Die GeForce RTX 3080 kann ihr volles Leistungspotenzial vor allem bei hohen Auflösungen zeigen, was durchweg flüssiges 4K-Gaming möglich macht. Als Kritikpunkt bleibt jedoch der verhältnismäßig magere Speicherausbau von lediglich 10 GB, der im Vergleich zu den 24 GB der RTX 3090 wenig zeitgemäß erscheint.
Das Custom-Modell von ZOTAC hat uns im Test sehr gut gefallen und kann Dank der zusätzlichen 60 MHz ab Werk (Boosttakt) auch im entsprechenden Performance-Ranking (siehe unten) punkten. Hinsichtlich der Temperaturen arbeitet die HoloBlack-Kühlung auf der Grafikkarte äußerst souverän und hält die GPU auch unter Volllast bei maximal 77 °C. Das geht allerdings auf Kosten der Geräuschentwicklung, denn mit rund 45 dB(A) macht der ZOTAC-Proband schon deutlich auf sich aufmerksam. Wer hier noch weiter optimieren möchte, kann dies mithilfe des FireStorm Utility tun. Positiv: Im Desktop- bzw. 2D-Betrieb bleiben die Lüfter stehen (FREEZE Fan Stop). Die Bauhöhe von 2,5 bzw. 3 Slots will bei der Montage berücksichtigt werden, wobei NVLink bei der RTX 3080 kein Thema ist. Der Hologrammeffekt verleiht dem Kühler eine außergewöhnliche Note und die RGB-LED-Beleuchtung in der Backplate sorgt für Lichteffekte ‒ natürlich personalisierbar per Software.
Aktuell ist die ZOTAC GeForce RTX 3080 AMP Holo bei einschlägigen Online-Händlern und Preisvergleichsportalen nur selten gelistet (Quelle: Geizhals.de, Stand: 09/2021), dürfte aber für etwa 1.500 Euro den Besitzer wechseln (drei Jahre Garantiezeit bzw. fünf Jahre bei Registrierung nach Kauf innerhalb von 28 Tagen) und hat dies vor rund 3-4 Wochen auch noch getan. Hinsichtlich Preis/Leistungs-Verhältnis liegt die Karte ‒ typisch für ein High-End-Exemplar ‒ im unteren Teil des entsprechenden Rankings (siehe Seite 20 des Tests). ZOTAC bietet aber noch weitere RTX-3080-Modelle an und wer auf ein paar zusätzliche MHz ab Werk verzichten kann, der bekommt z.B. die GeForce RTX 3080 Trinity OC LHR bereits ab ca. 1.250 Euro. Wie schon seit dem ersten Tag der Ampere-Generation, lohnt sich auch weiterhin ein Blick in die verschiedenen Preisvergleichsportale und eine Prüfung der tagesaktuellen Straßenpreise. Wer bereit ist weit über 1.000 Euro auszugeben, der kann bei der ZOTAC AMP Holo bedenkenlos zuschlagen.
Performance-Ranking | |
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 100,0 |
INNO3D RTX 3080 Ti X3 OC, 12 GB GDDR6X | 99,0 |
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 94,5 |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 94,1 |
Sapphire TOXIC RX 6900 XT Limited, 16 GB GDDR6 | 90,0 |
KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X | 86,2 |
INNO3D RTX 3070 iCHILL X3, 8 GB GDDR6 | 85,5 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 84,8 |
KFA2 RTX 3070 SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 84,4 |
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6 | 81,4 |
INNO3D RTX 2080 Ti iCHILL Black, 11 GB GDDR6 | 80,2 |
INNO3D RTX 3060 Ti iCHILL X3 Red, 8 GB GDDR6 | 79,5 |
KFA2 RTX 2080 Ti EX (1-Click OC), 11 GB GDDR6 | 77,1 |
INNO3D RTX 2080 SUPER iCHILL Black, 8 GB GDDR6 | 72,2 |
MSI RTX 2080 SUPER Gaming X Trio, 8 GB GDDR6 | 72,0 |
ZOTAC Gaming RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 68,5 |
KFA2 RTX 2080 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 67,3 |
INNO3D RTX 2070 SUPER Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 65,8 |
ZOTAC RTX 3060 AMP White Edition, 12 GB GDDR6 | 65,3 |
KFA2 RTX 3060 EX (1-Click OC), 12 GB GDDR6 | 64,8 |
INNO3D RTX 3060 iCHILL X3 Red, 12 GB GDDR6 | 64,5 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 63,1 |
KFA2 RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 62,3 |
Gigabyte RTX 2070 Gaming 8G, 8 GB GDDR6 | 62,0 |
Sapphire NITRO+ RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 61,2 |
Sapphire PULSE RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 60,9 |
Sapphire PULSE RX 5700 8G, 8 GB GDDR6 | 57,2 |
ZOTAC Gaming RTX 2060 AMP, 6 GB GDDR6 | 56,0 |
KFA2 RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 54,2 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 SUPER Twin Fan, 6 GB GDDR6 | 49,5 |
KFA2 GTX 1660 SUPER EX (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 48,8 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 Ti, 6 GB GDDR6 | 48,6 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 42,0 |
KFA2 GTX 1650 EX PLUS (1-Click OC), 4 GB GDDR6 | 32,7 |
KFA2 GTX 1650 EX (1-Click OC), 4 GB GDDR5 | 27,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (UHD) | |
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 100,0 |
INNO3D RTX 3080 Ti X3 OC, 12 GB GDDR6X | 98,8 |
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 91,1 |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 90,8 |
Sapphire TOXIC RX 6900 XT Limited, 16 GB GDDR6 | 88,7 |
KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X | 80,6 |
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6 | 78,3 |
INNO3D RTX 3070 iCHILL X3, 8 GB GDDR6 | 77,7 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 76,5 |
KFA2 RTX 3070 SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 76,4 |
INNO3D RTX 2080 Ti iCHILL Black, 11 GB GDDR6 | 74,7 |
KFA2 RTX 2080 Ti EX (1-Click OC), 11 GB GDDR6 | 70,9 |
INNO3D RTX 3060 Ti iCHILL X3 Red, 8 GB GDDR6 | 68,7 |
INNO3D RTX 2080 SUPER iCHILL Black, 8 GB GDDR6 | 65,0 |
MSI RTX 2080 SUPER Gaming X Trio, 8 GB GDDR6 | 63,9 |
ZOTAC Gaming RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 58,5 |
KFA2 RTX 2080 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 57,9 |
Sapphire NITRO+ RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 56,4 |
Sapphire PULSE RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 55,8 |
INNO3D RTX 2070 SUPER Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 54,9 |
ZOTAC RTX 3060 AMP White Edition, 12 GB GDDR6 | 54,7 |
INNO3D RTX 3060 iCHILL X3 Red, 12 GB GDDR6 | 53,6 |
KFA2 RTX 3060 EX (1-Click OC), 12 GB GDDR6 | 53,5 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 52,1 |
Sapphire PULSE RX 5700 8G, 8 GB GDDR6 | 51,0 |
KFA2 RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 50,8 |
Gigabyte RTX 2070 Gaming 8G, 8 GB GDDR6 | 50,5 |
ZOTAC Gaming RTX 2060 AMP, 6 GB GDDR6 | 44,4 |
KFA2 RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 42,7 |
KFA2 GTX 1660 SUPER EX (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 38,7 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 SUPER Twin Fan, 6 GB GDDR6 | 38,4 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 Ti, 6 GB GDDR6 | 38,0 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 32,4 |
KFA2 GTX 1650 EX PLUS (1-Click OC), 4 GB GDDR6 | 23,5 |
KFA2 GTX 1650 EX (1-Click OC), 4 GB GDDR5 | 19,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (Full-HD) | |
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 100,0 |
INNO3D RTX 3080 Ti X3 OC, 12 GB GDDR6X | 99,1 |
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 97,0 |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 96,6 |
INNO3D RTX 3070 iCHILL X3, 8 GB GDDR6 | 92,2 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 91,5 |
KFA2 RTX 3070 SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 90,9 |
KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X | 90,3 |
INNO3D RTX 3060 Ti iCHILL X3 Red, 8 GB GDDR6 | 88,1 |
Sapphire TOXIC RX 6900 XT Limited, 16 GB GDDR6 | 87,9 |
INNO3D RTX 2080 Ti iCHILL Black, 11 GB GDDR6 | 84,3 |
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6 | 81,7 |
KFA2 RTX 2080 Ti EX (1-Click OC), 11 GB GDDR6 | 81,3 |
INNO3D RTX 2080 SUPER iCHILL Black, 8 GB GDDR6 | 79,7 |
MSI RTX 2080 SUPER Gaming X Trio, 8 GB GDDR6 | 79,5 |
ZOTAC RTX 3060 AMP White Edition, 12 GB GDDR6 | 78,7 |
KFA2 RTX 3060 EX (1-Click OC), 12 GB GDDR6 | 78,2 |
INNO3D RTX 3060 iCHILL X3 Red, 12 GB GDDR6 | 77,9 |
ZOTAC Gaming RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 77,0 |
INNO3D RTX 2070 SUPER Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 75,9 |
KFA2 RTX 2080 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 75,5 |
KFA2 RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 72,5 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 72,5 |
Gigabyte RTX 2070 Gaming 8G, 8 GB GDDR6 | 72,2 |
ZOTAC Gaming RTX 2060 AMP, 6 GB GDDR6 | 68,0 |
Sapphire PULSE RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 67,5 |
Sapphire NITRO+ RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 67,3 |
KFA2 RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 66,5 |
Sapphire PULSE RX 5700 8G, 8 GB GDDR6 | 64,3 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 SUPER Twin Fan, 6 GB GDDR6 | 61,2 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 Ti, 6 GB GDDR6 | 60,5 |
KFA2 GTX 1660 SUPER EX (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 59,2 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 51,7 |
KFA2 GTX 1650 EX PLUS (1-Click OC), 4 GB GDDR6 | 43,3 |
KFA2 GTX 1650 EX (1-Click OC), 4 GB GDDR5 | 36,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#AMD #Benchmark #DLSS #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Raytracing #Samsung #Sapphire #SMS #Software #Technologie #Turing #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.