 
  
Beginnen möchten wir mit einem Auszug aus unserem Fazit zur GeForce GTX 680 im Referenzdesign, basierend auf der ersten Kepler-Variante GK104: "Auch auf Seiten der Features hat Nvidia die Kepler-Generation aufpoliert und einige praktische Dinge integriert. Allem voran führen wir die GPU Boost Technologie an, die für eine optimale Ausnutzung der Thermal Design Power (TDP) und damit für bestmögliche Rechenpower bei Spielen sorgt. Dabei funktioniert die Technik gleichermaßen in die andere Richtung und mittels FPS Limiter kann die Leistungsaufnahme vor allem bei weniger anspruchsvollen Applikationen sinnvoll begrenzt werden. Ergänzt werden diese die Leistung optimierenden Funktionen durch bildverbesserende Technologien wie die beiden neuen Anti-Aliasing-Modi sowie die Unterstützung von DirectX 11. Adaptive V-Sync sorgt zudem dafür, dass ruckelnde Darstellung und Tearing am Monitor auf ein Minimum reduziert werden. Dank der überarbeiteten 3D Vision Surround Technologie können nun auch erstmals einzelne Nvidia-Grafikkarten Bilder auf mehr als zwei Monitoren darstellen und man hat somit zu AMDs Eyefinity aufgeschlossen."
Im März letzten Jahres präsentierte Nvidia die GTX 680, das erste Kind der neu entwickelten Kepler-Generation. Damit konnte man sich für mehrere Monate die Krone im Single-GPU-Bereich sichern, bis AMD mit der Radeon HD 7970 GHz Edition erfolgreich zu kontern wusste. Mit der GTX Titan holt Nvidia nun zum großen Schlag aus und möchte sich den Thron im Desktop-Bereich zurückerobern, was angesichts der gezeigten Leistung auch eindrucksvoll gelungen ist! Damit ist die GTX Titan mit großem Abstand die schnellste Single-GPU-Grafikkarte auf dem Markt und wird dies angesichts der kurzfristigen Pläne von AMD auch noch einige Zeit bleiben. Doch nicht nur in Sachen 3D-Performance und GPU-Computing überzeugt die Titan auf GK110-Basis, denn auch das Referenzdesign macht einen soliden Eindruck.
Mit einer GPU-Temperatur von 32 °C liegt die Karte im lastfreien Betrieb im Mittelfeld unserer Testprobanden. Bei Belastung des Systems steigt die Kerntemperatur der GPU auf 81 °C an, was sich entsprechend mit den Angaben von Nvidia deckt, denn das Lüfterprofil wurde so konzipiert, um die GPU bei 80 °C zu halten. Für eine Grafikkarte dieser Leistungsklasse sind vor allem die Werte im Bereich Geräuschentwicklung positiv zu bewerten, denn 39,7 dB(A) im Idle-Modus sowie 46,6 dB(A) bei Volllast sprechen für die ausgeklügelte Referenz-Kühlung. Die Karte ist in allen Betriebsmodi zwar deutlich hörbar, belohnt den Anwender aber auch mit bestmöglicher Performance! Was den Leistungshunger der GTX Titan betrifft, pendelt sich die Karte mit knapp 75 Watt ohne Belastung wiederum im Mittefeld des Rankings ein. Unter starker Last steigt die Leistungsaufnahme auf etwa 335 Watt an. Auf den ersten Blick erscheint dieser Wert sehr hoch, doch im Performance-pro-Watt-Verhältnis steht die Karte verglichen mit der Konkurrenz von AMD und aus eigenem Hause durchaus gut da!
 Wer Interesse an einer ZOTAC GeForce GTX Titan mit 6 GB GDDR5-Speicher hat, findet diese aktuell ab etwa 940 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 03/2013) gelistet. Mit der GTX Titan hat Nvidia wieder einmal seine Muskeln spielen lassen und speziell für Enthusiasten und Gamer ein besonderes interessantes und attraktives Stück Hardware geschaffen. Den Sprung zum Massenprodukt wird die Titan aufgrund des Anschaffungspreises jedoch nicht schaffen, denn der Großteil der Anwender wird nach wie vor auf bewährte und nur etwa halb so teure Grafikkarten zurückgreifen (müssen). Abgerundet wird die hervorragende Darbietung der GeForce GTX Titan durch den üppigen Lieferumfang des ZOTAC-Modells. Zweifellos hat sich die Karte unseren Performance-Award redlich verdient!
Wer Interesse an einer ZOTAC GeForce GTX Titan mit 6 GB GDDR5-Speicher hat, findet diese aktuell ab etwa 940 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 03/2013) gelistet. Mit der GTX Titan hat Nvidia wieder einmal seine Muskeln spielen lassen und speziell für Enthusiasten und Gamer ein besonderes interessantes und attraktives Stück Hardware geschaffen. Den Sprung zum Massenprodukt wird die Titan aufgrund des Anschaffungspreises jedoch nicht schaffen, denn der Großteil der Anwender wird nach wie vor auf bewährte und nur etwa halb so teure Grafikkarten zurückgreifen (müssen). Abgerundet wird die hervorragende Darbietung der GeForce GTX Titan durch den üppigen Lieferumfang des ZOTAC-Modells. Zweifellos hat sich die Karte unseren Performance-Award redlich verdient!
| Performance-Rating | |
| ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition, SLI | 100,0 | 
| ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, SLI | 97,0 | 
| ZOTAC GeForce GTX Titan, 6 GB GDDR5 | 90,8 | 
| ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 71,9 | 
| ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 70,1 | 
| Sapphire TOXIC HD 7970 GHz Edition, 6 GB GDDR5 | 69,5 | 
| HIS Radeon HD 7970 GHz Edition IceQ X², 3 GB GDDR5 | 67,6 | 
| ZOTAC GeForce GTX 660 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 57,7 | 
| Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 57,5 | 
| ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5 | 49,0 | 
| ZOTAC GeForce GTX 650 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 33,9 | 
| Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5 | 20,9 | 
| ZOTAC GeForce GT 640 Zone Edition, 2 GB GDDR3 | 13,2 | 
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
#AMD #DirectX #Display #Festplatte #Gamer #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Intel #Kühlung #Lüftersteuerung #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #Radeon #Sapphire #SSD #Technologie #Windows #ZOTAC
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
 
                Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
 
                Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
 
                Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.