Die GeForce GTX 650 Ti wurde von Nvidia ins Rennen geschickt, um die entstandene Lücke zwischen GeForce GTX 650 und GTX 660 zu schließen – dies ist ihr auf voller Linie gelungen (siehe Ranking unten). Aus technischer Sicht handelt es sich um eine abgespeckte GK106-GPU, die auf einige Shader-Einheiten und dazugehörige Peripherie verzichten muss. Leider gelten die Abstriche aber auch bei den Features, denn sowohl SLI als auch GPU Boost zählen nicht zum Funktionsumfang der GTX 650 Ti. Über bildverbesserende Technologien wie die beiden neuen Anti-Aliasing-Modi (FXAA und TXAA) sowie die Unterstützung von DX11 dürfen sich entsprechende Karten aber dennoch freuen. Adaptive V-Sync sorgt zudem dafür, dass ruckelnde Darstellung und Tearing am Monitor auf ein Minimum reduziert werden. Dank der überarbeiteten 3D Vision Surround Technologie können nun auch einzelne Nvidia-Grafikkarten Bilder auf mehr als zwei Monitoren darstellen und man hat somit zu AMDs Eyefinity aufgeschlossen. ZOTAC sorgt hier mit 2 GB GDDR5-Speicher für die notwendigen Reserven im Multi-Monitor-Betrieb.
Hersteller ZOTAC kompensiert mit der AMP! Edition gleichermaßen auch das fehlende GPU Boost und taktet die Karte mit flotten 1.033 (GPU) bzw. 3.100 MHz (Speicher), was ihr in den Benchmarks ein gewisses Leistungsplus verleiht. Einen sehr guten Eindruck hinterlässt der Dual-Slot-Kühler mit Aluminiumkern, der die GPU im lastfreien Idle-Modus auf 24°C einpendeln lässt. Auch unter Volllast bedeuten 57°C mit Abstand den ersten Platz im Ranking. In Sachen Geräuschpegel sichert man sich mit 40 bzw. 41 dB(A) jeweils einen Platz im Mittelfeld. Aufgrund der Temperaturreserven könnte man die Drehzahl des 85 mm Axial-Lüfters und damit die Lautstärke der Karte noch weiter reduzieren. Obendrein ist die GeForce GTX 650 Ti auch sparsam im Verbrauch (65 bzw. 177 Watt) und kann bei Belastung nur von ZOTACs GeForce GT 640 Zone Edition deutlich unterboten werden.
Wer Interesse an einer ZOTAC GeForce GTX 650 Ti AMP! Edition mit 2 GB GDDR5 bekommen hat, kann diese aktuell ab etwa 150 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 02/2013) käuflich erwerben. Der Kauf will jedoch reiflich überlegt sein, denn ohne SLI-Unterstützung ist ein Nachrüsten einer zweiten Karte nicht möglich und bei künftigen 3D-Spielen dürfte man in Sachen Performance durchaus in Schwierigkeiten geraten. Der Lieferumfang ist dem Preissegment angemessen und verzichtet auf die Beigabe von unnötigen Dingen, so dass dieser attraktive Straßenpreis möglich wird. Damit sichert sich die Karte den zweiten Platz in unserem Preis/Leistungs-Ranking (siehe nächste Seite) und muss sich lediglich einer GeForce GTX 660 geschlagen geben. Ein klarer Fall für unseren Preis/Leistungs-Award!
Performance-Rating | |
ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 100,0 |
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 97,2 |
Sapphire TOXIC HD 7970 GHz Edition, 6 GB GDDR5 | 95,6 |
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 79,6 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 79,1 |
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5 | 67,2 |
ZOTAC GeForce GTX 650 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 46,6 |
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5 | 28,3 |
ZOTAC GeForce GT 640 Zone Edition, 2 GB GDDR3 | 18,1 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.