Für die Ermittlung der GPU-Temperatur wird Unigine Heaven 2.1 (Default Einstellungen) herangezogen. Hiermit betreiben wir das System bzw. die Grafikkarte 30 Minuten unter Volllast und notieren die gemessene Temperatur in GPU-Z. Nach Beendigung von Unigine Heaven und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, notieren wir den entsprechenden Idle-Messwert.
GPU-Temperatur (Idle) | |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 32,0 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 36,0 |
ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5 | 37,0 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP²! Edition, 3 GB GDDR5 | 37,0 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 39,0 |
Sapphire Radeon HD 6990, 2x 2 GB GDDR5 | 39,0 |
HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo, 2 GB GDDR5 | 40,0 |
Sapphire Radeon HD 6990 OC | 40,0 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 40,0 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 40,0 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 41,0 |
ZOTAC GeForce GTX 590, 2x 1536 MB GDDR5 | 41,0 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 44,0 |
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 45,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
GPU-Temperatur (Last) | |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 69,0 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 76,0 |
HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo, 2 GB GDDR5 | 78,5 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP²! Edition, 3 GB GDDR5 | 79,0 |
ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5 | 80,0 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 80,0 |
Sapphire Radeon HD 6990, 2x 2 GB GDDR5 | 81,0 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 84,0 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 84,0 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 85,0 |
ZOTAC GeForce GTX 590, 2x 1536 MB GDDR5 | 86,0 |
Sapphire Radeon HD 6990 OC | 88,0 |
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 90,0 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 90,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Auch für die Bestimmung der Leistungsaufnahme wird Unigine Heaven 2.1 (Default Einstellungen) verwendet. Hiermit betreiben wir das System bzw. die Grafikkarte 30 Minuten unter Volllast und messen per Energy Check 3000 von Voltcraft den Verbrauch des Gesamtsystems. Nach Beendigung von Unigine Heaven und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, lesen wir den dazugehörigen Idle-Messwert ab.
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Idle) | |
HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo, 2 GB GDDR5 | 153,1 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 153,3 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 154,9 |
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 155,3 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 156,9 |
ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5 | 157,7 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 157,8 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 157,9 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 162,0 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP²! Edition, 3 GB GDDR5 | 164,7 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 165,2 |
Sapphire Radeon HD 6990, 2x 2 GB GDDR5 | 166,8 |
Sapphire Radeon HD 6990 OC | 168,1 |
ZOTAC GeForce GTX 590, 2x 1536 MB GDDR5 | 183,4 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) | |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 272,3 |
HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo, 2 GB GDDR5 | 306,0 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 307,4 |
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 320,6 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 333,9 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 354,8 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 357,6 |
ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5 | 376,0 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 377,1 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 391,0 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP²! Edition, 3 GB GDDR5 | 391,0 |
Sapphire Radeon HD 6990, 2x 2 GB GDDR5 | 431,0 |
Sapphire Radeon HD 6990 OC | 475,0 |
ZOTAC GeForce GTX 590, 2x 1536 MB GDDR5 | 482,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Unigine Heaven 2.1 (Default Einstellungen) dient auch bei der Messung der Geräuschentwicklung der Grafikkarte. Hiermit betreiben wir das System bzw. die Grafikkarte 30 Minuten unter Volllast und messen per Voltcraft SL-200 Schallpegel-Messgerät in ca. 10 cm Entfernung zur Karte, am Luftauslass an der Rückseite des Systems. Nach Beendigung von Unigine Heaven und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, notieren wir in unveränderter Position den Idle-Messwert.
Lautstärke in dB(A) (Idle) | |
HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo, 2 GB GDDR5 | 41,9 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP²! Edition, 3 GB GDDR5 | 42,1 |
Sapphire Radeon HD 6990, 2x 2 GB GDDR5 | 43,3 |
ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5 | 43,7 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 43,8 |
Sapphire Radeon HD 6990 OC | 43,8 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 44,0 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 44,1 |
ZOTAC GeForce GTX 590, 2x 1536 MB GDDR5 | 44,1 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 44,4 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 44,6 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 44,6 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 44,8 |
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 45,2 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
Lautstärke in dB(A) (Last) | |
HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo, 2 GB GDDR5 | 43,4 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP²! Edition, 3 GB GDDR5 | 44,5 |
ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5 | 44,8 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 45,3 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 47,1 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 47,8 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 47,9 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 48,0 |
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 48,4 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 50,5 |
Sapphire Radeon HD 6990, 2x 2 GB GDDR5 | 52,0 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 52,2 |
ZOTAC GeForce GTX 590, 2x 1536 MB GDDR5 | 52,3 |
Sapphire Radeon HD 6990 OC | 58,3 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.