ARTIKEL/TESTS / ZOTAC GeForce GTX 570 3-Way SLI Review

Fazit

Nachdem wir die drei ZOTAC-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.

Leistungsmäßig war von unserem 3-Way SLI-Gespann natürlich einiges zu erwarten, wenn auch schon vorab klar war, dass nicht alle Anwendungen bzw. 3D-Spiele gleich gut skalieren werden. Besonders bei synthetischen Benchmarks, wie der bekannten 3DMark-Reihe aus dem Hause Futuremark, konnte die 3-Way-Konfiguration ihres volles Potenzial ausspielen. Beispielsweise in 3DMark 11 war die Skalierbarkeit von SLI sehr gut zu erkennen, und entsprechend konnten die SLI-Setups das Doppelte bzw. sogar das Dreifache an 3DMark-Punkten während der Tests sammeln. In anderen Anwendungen hingegen skalierte die Leistung durch den Einsatz einer dritten baugleichen Grafikkarte nicht ansatzweise so stark. Teilweise waren nur wenige Prozent Mehrleistung zu erreichen, in einigen Messungen musste sich das 3-Way-System gar einem einfachen SLI-System geschlagen geben. Wie das folgende Diagramm nochmals verdeutlicht, lohnt der Einsatz einer dritten, baugleichen Grafikkarte bei herkömmlichen HD oder Full-HD Auflösungen nur bedingt und in wenigen Anwendungsfällen/Benchmarks. Bei höheren Auflösungen bzw. Multi-Monitor-Systemen hingegen würde eine dritte Karte wiederum mehr Sinn ergeben.

GeForce GTX 570 SLI-Skalierung
ZOTAC GeForce GTX 570 3-Way SLI
100,0
Club 3D GeForce GTX 570 SLI
90,4
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5
60,7
Angaben in Prozent (mehr ist besser)

Neben der reinen 3D-Leistung haben wir natürlich auch einen Blick auf Leistungsaufnahme, Temperaturen und Geräuschentwicklung geworfen. Gerade im Bereich Temperaturen hat ein Multi-GPU-System verschiedene konstruktive Nachteile, da durch das enge Aufeinanderliegen der Einzelkarten keine gute Luftzirkulation möglich ist. Unsere Ergebnisse auf den zurückliegenden Seiten unterstreichen diesen Punkt. Jedoch durchaus annehmbar waren die Geräuschpegel im lastfreien Betrieb und unter Volllast des Systems – eine einzelne Radeon HD 6990 hat hier das Nachsehen. Einen einsamen Rekord beansprucht das 3-Way-System in Sachen Stromverbrauch für sich: Satte 762 Watt (!) Leistungsaufnahme bei Belastung der Testplattform! Selbst eine einfache SLI-Konfiguration aus zwei GeForce GTX 570 Grafikkarten erscheint mit einer Leistungsaufnahme von 590 Watt verhältnismäßig sparsam.

Preislich gesehen muss man aktuell für eine ZOTAC GeForce GTX 570 Grafikkarte (Modell mit Mini-HDMI) etwa 290 Euro auf den Tisch legen (Quelle: Geizhals.at, Stand: 06/2011), was einen Gesamtpreis von 870 Euro für das 3-Way-System ergibt. Günstigere GeForce GTX 570 Boards gibt es bereits ab etwa 255 Euro und drücken den Gesamtpreis für drei Exemplare auf "nur" noch 765 Euro. Mehr Informationen zum Preis/Leistungs-Verhältnis auf der folgenden Seite.

In einem unserer nächsten Artikel werden wir ein SLI-Gespann zweier GeForce GTX 560 Ti genauer beleuchten und einen Blick auf eine HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo werfen.

Performance-Rating

Performance-Rating
ZOTAC GeForce GTX 570 3-Way SLI
100,0
Club 3D GeForce GTX 570 SLI
90,1
ZOTAC GeForce GTX 590, 2x 1536 MB GDDR5
84,4
Sapphire Radeon HD 6990 OC
77,5
Sapphire Radeon HD 6950 CF
76,6
Sapphire Radeon HD 6990, 2x 2 GB GDDR5
75,1
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5
69,9
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5
68,1
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5
60,0
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5
54,9
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5
49,2
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.