ARTIKEL/TESTS / ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme Review

Fazit

Wie schon bei der GeForce GTX 1080, kommt auch auf der abgespeckten GTX 1070 die GP104-GPU zum Einsatz.

Wie schon bei der GeForce GTX 1080, kommt auch auf der abgespeckten GTX 1070 die GP104-GPU zum Einsatz.

Nachdem wir die ZOTAC-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit unseres Tests.

Bevor wir finale Worte zur Grafikkarte selbst formulieren, noch kurz ein paar abschließende Worte zur Nvidia-GPU: Seitens der Features bringt die GP104-GPU alle Funktionen der neusten Generation (Pascal-Architektur) mit. Neben der Features der Vorgängergenerationen, wie DirectX 12 (Feature-Level 12_1), unterstützt die GTX-10-Serie auch Technologien wie GPU Boost 3, Fast Sync und Simultaneous Multi-Projection. Hinzu kommt wie immer GameWorks, mit welchem Entwickler neuartige visuelle Spieleerlebnisse schaffen. In Sachen Leistung hat die neue Nvidia-Serie einiges zu bieten und kann dank optimiertem 16-nm-FinFET-Fertigungsverfahren auch im Bereich Energieeffizienz in neue Sphären vorstoßen. Die GTX 1070 bietet das volle Featureset der GTX 1080 und ist aufgrund der reduzierten Leistungsfähigkeit deutlich günstiger in der Anschaffung. Pascal hat damit auch im mittleren Preissegment Einzug erhalten.

Die flotte AMP! Extreme Ausführung von ZOTAC gehört mit zu den schnellsten GTX-1070-Grafikkarten, die aktuell erhältlich sind. Mit 1.632 MHz hat man den Basistakt noch weiter angehoben und sorgt somit für ein höheres Leistungspotenzial (siehe Ranking am Seitenende). Für adäquate Kühlung sorgt ZOTACs IceStorm-Entwicklung, die auf drei axiale 90-mm-Lüfter und Heatpipes setzt. Bei einer GPU-Temperatur von 66 °C unter voller Belastung verrichtet die Kühlung ihre Aufgabe sehr gut – vor allem wenn man die Übertaktung miteinbezieht. Hier macht sich auch die verbesserte Performance pro Watt der Pascal-Generation bemerkbar. Mit lediglich 38 °C im lastfreien Idlebetrieb bleibt die GP104-GPU kühl. Was die Geräuschentwicklung betrifft, konnten wir unter Volllast durchschnittlich rund 39,1 dB(A) messen. Ohne Last pendelt sich die Karte bei 36,4 dB(A) ein. Zu bemängeln gibt es hier allerdings die sehr kleine Hysterese der Lüfter – diese werden im Grenzbereich sehr häufig hörbar ein- und ausgeschaltet, wobei das häufige Andrehen auf unserer Testplattform als störend empfunden wurde. Dieses Phänomen kennen wir bereits von ZOTACs GTX 1080 und begleitet leider auch die 1070. In Sachen Leistungsaufnahme erreicht das Gesamtsystem maximal 331 Watt, was vergleichsweise viel und wohl dem starken Overclocking geschuldet ist. Mit einer Bauhöhe von 2,5 Slots muss eine Anschaffung gut überlegt und mit dem Gehäuse abgestimmt sein. Zum echten Hingucker wird die Karte mit den verschiedenen Beleuchtungsmodi.

Momentan wandert die ZOTAC GeForce GTX 1070 AMP! Extreme mit 8 GB GDDR5-Speicher ab etwa 500 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 09/2016) über die Ladentheke (zwei Jahre Garantie). Bei Registrierung innerhalb von 28 Tagen nach Kauf kommt man sogar in den Genuss des erweiterten Garantieprogramms und darf sich über insgesamt fünf Jahre Garantiezeit freuen. Im Preis/Leistungs-Ranking erreicht die ZOTAC-Karte einen Platz im Mittelfeld und kann dieses Ergebnis auch bei ausschließlicher Betrachtung von UHD-Auflösung bestätigen. Abgerundet wird der positive Gesamteindruck durch das reichhaltige Featureset, das dank Pascal-Architektur inklusive ist. Die komfortable FireStorm-Software mit ihren vielfältigen Funktionen sowie die Spectra-Technologie zum individuellen Beleuchten des Kühlkörpers sind das i-Tüpfelchen. Bleibt nur noch zu sagen: Editor's Choice Award!

ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5
  • Sehr gute Performance für Gaming bei WQHD- oder UHD-Auflösung
  • Extremes Overclocking ab Werk
  • Feature- und Anschlussvielfalt
  • Hohe Energieeffizienz
  • Optik und LED-Beleuchtung (Spectra)
  • 2,5 Slots Bauhöhe
  • Preis
  • Zu kleine Lüfterhysterese
Performance-Ranking
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X
100,0
Inno3D iChill GTX 980 Ti Black AH S, 6 GB GDDR5
91,1
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 DHS, 6 GB GDDR5
90,3
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5
88,9
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5
87,5
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5
85,1
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5
84,6
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Edition, 6 GB GDDR5
83,7
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5
83,5
ZOTAC GTX 980 AMP! Extreme Edition, 4 GB GDDR5
71,0
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5
68,8
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM
67,3
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5
63,6
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5
62,9
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5
61,9
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5
61,2
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5
60,8
KFA2 GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5
59,3
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5
58,3
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5
57,9
KFA2 GeForce GTX 770 EXOC, 2 GB GDDR5
43,7
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5
43,4
HIS Radeon R9 380 IceQ X² OC, 2 GB GDDR5
42,1
Sapphire Radeon R9 380 Nitro, 4 GB GDDR5
41,5
PNY GeForce GTX 960 XLR8 OC2, 2 GB GDDR5
 
40,6
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5
 
40,4
ZOTAC GTX 960 AMP! Edition, 2 GB GDDR5
 
39,8
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 2 GB GDDR5
 
38,4
ZOTAC GTX 950 AMP! Edition, 2 GB GDDR5
 
37,3
Sapphire R9 285 ITX Compact OC, 2 GB GDDR5
 
35,7
HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, 2 GB GDDR5
 
19,8
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Performance-Ranking (UHD)
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X
100,0
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 DHS, 6 GB GDDR5
86,1
Inno3D iChill GTX 980 Ti Black AH S, 6 GB GDDR5
84,1
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5
84,1
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5
82,8
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5
78,9
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5
78,0
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5
77,8
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM
63,2
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5
54,0
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5
52,9
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5
52,5
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5
49,1
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5
 
32,4
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5
 
29,2
ZOTAC GTX 950 AMP! Edition, 2 GB GDDR5
 
9,3
HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, 2 GB GDDR5
 
6,7
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.