ARTIKEL/TESTS / Volle Kraft voraus: XFX GeForce 6800 Ultra

Treiber

Bei unserem Test der XFX 6800 Ultra auf Basis des Nvidia NV40, kamen gleich zwei Treiber zum Einsatz. Zum einen ForceWare Version 61.34 und zum anderen Version 61.77 (letztes offizielles Release). Im Vergleich zu Version 61.34, hat sich bei 61.77 eine grundlegende Änderung eingeschlichen: Microsofts DirectX 9.0c wird unterstützt und somit das neue Shader Model 3.0 der NV40 GPUs ermöglicht. Was sich in Sachen Performance getan hat, erfahren sie auf den folgenden Seiten. Mehr zum Overclocking der GeForce 6 Platine von XFX im nächsten Abschnitt.

Download: Nvidia ForceWare 61.77 (Windows 2000/XP)

Download: Nvidia ForceWare 61.34 (Windows 2000/XP)


Overclocking

Wie bereits im Abschnitt Hardware erwähnt, sollte uns der verbaute GDDR3-Speicher eventuell noch ein paar MHz schenken können, was sich auch problemlos bestätigen lies: Als maximal stabilen Speichertakt konnten wir satte 1.293 MHz (DDR) ermitteln. Dies entspricht einer Steigerung von knapp 8 Prozent, ausgehend von einem Takt von 1,2 GHz. Nimmt man den Referenztakt von Nvidia (1,1 GHz) als Basis, entsprechen die 193 zusätzlichen MHz sogar etwa 17,5 Prozent theoretischer Mehrleistung.

Beim Übertakten der GPU erinnern wir uns kurz noch einmal an die CoolFX Ultra/2600 von Gainward zurück, welche sogar 477 MHz Chiptakt ermöglichte - 1,28 GHz Speichertakt. Da wir es bei der XFX 6800 Ultra jedoch nur mit einer herkömmlichen Luftkühlung zu tun haben, erwarteten wir an dieser Stelle nicht allzu viel. Jedoch war das finale Ergebnis von 463 MHz alles andere als enttäuschend! Wie sich das ganze nun auf die Performance der Platine auswirkt, sehen sie nun anhand von 3D Mark 2003 von Futuremark.


Futuremark 3D Mark 2003
Gainward CoolFX Ultra/2600 (OC)
13.554
XFX GeForce 6800 Ultra (OC)
13.286
Gainward CoolFX Ultra/2600
12.910
XFX GeForce 6800 Ultra
12.453
Nvidia GeForce 6800 Ultra
11.806
Angaben in Punkten (mehr ist besser)

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.