ARTIKEL/TESTS / Volle Kraft voraus: XFX GeForce 6800 Ultra

Hardware

Wie der Name bereits erahnen lässt, basiert das neuste Kind aus dem Hause XFX auf Nvidias GeForce 6800 Ultra (Codename: NV40) Graphics Processing Unit (GPU). Nvidias Referenztakt für den Grafikchip liegt bei 400 MHz, jedoch kommt dieser nicht auf der Karte von XFX zum Einsatz: Dank des Verbauen von pretested Chips, werden alle Platinen mit einem Chiptakt von 425 MHz ausgeliefert. Dies entspricht bei 16 aktiven Pixel-Pipelines einer Fillrate von 6,8 GigaPixel pro Sekunde - 6,4 GP/sec bei 400 MHz.

Auch beim Speichertakt hält man sich nicht gerade an die Vorgaben von Nvidia setzt auf schnelle High-Speed GDDR3-Module von Samsung, die einen Speichertakt von effektiv 1,2 GHz ermöglichen (600 MHz DDR). Nvidias Referenz liegt hier bei 1,1 GHz bzw. 550 MHz DDR. Der Speicherdurchsatz pro Sekunde steigt dadurch von 35,2 GB auf 38,4 Gigabyte an. Wie sich dies auf die Gesamtperformance auswirkt und ob sich die Module noch zusätzlich übertakten lassen, erfahren sie auf der folgenden Seite.

Wie die Bilder verraten, setzt XFX bei der Kühlung, anders wie bei den Taktraten, auf die Nvidia-Vorgaben - Nvidias Referenz-Kühlung kommt zum Einsatz. Da es sich hierbei um eine so genannte Dual-Slot Lösung handelt, bietet die Konstruktion ausreichend Masse um die enorme Wärmeentwicklung zu kontrollieren. Zum eingearbeiteten Lüfter sei noch gesagt, dass dieser unter Volllast und beim Starten des PCs doch relativ laut ist, im 2D-Modus jedoch angenehm ruhig arbeitet. Eine recht brauchbare Lösung mit kleineren Ecken und Kanten...

All die oben genannten Informationen und ein paar kleinere Erweiterungen und Ausführungen finden sie in der folgenden Liste, welche die technischen Daten der neuen XFX GeForce 6800 Ultra mit 256 MB Speicher übersichtlich darstellt.

  • Nvidia NV40 GPU (GeForce 6800 Ultra)
  • 425 MHz Chiptakt
  • 256 MB GDDR3 Speicher
  • 1,8 ns Samsung-Module
  • 600 MHz Speichertakt
  • 38,4 GB/sec Bandbreite
  • Dual DVI (Flat Panel Display)
  • TV-Ausgang
  • AGP 8x (3.0)
  • 2.048 x 1.536 bei 32 Bit
  • DirectX 9.0 Support
Folgend noch ein paar Nahaufnahmen der XFX Platine. Wie man sehr schön erkennt, handelt es sich bei dem verbauten Kühler um das Referenz-Modell von Nvidia, versehen mit eigenem Aufdruck.

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.