Warf man im Vorfeld des Tests einen Blick auf die technischen Daten der ASUS-Karte, dürfte klar gewesen sein, dass sich dieses Modell gegen die zahlreichen Referenz-Ausführungen wird durchsetzen können. Die Benchmarks auf den zurückliegenden Seiten haben dies in Zahlen bestätigt und so platziert sich die ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5 zwischen der rasanten AMP! Edition von ZOTAC und einer Platine im Referenzdesign. Durch die zusätzlichen MHz im Bereich Chip- und Shadertakt erreicht das Board von ASUS etwa zwei Prozent mehr Leistung im Vergleich zur Nvidia-Referenz. Deutlich größer werden die Unterschiede bei den weiteren Messungen fernab der 3D-Benchmarks, denn auch am Kühlkörper haben die Entwickler von ASUS fleißig getüftelt!
Zum Einsatz kommt hier die DirectCU II Kühlung aus eigenem Hause. Heatpipes sind dabei direkt mit der GPU verbunden und sorgen so für verbesserte Wärmeeffizienz. Zwei maßgefertigte Lüfter sorgen für eine um 600 Prozent verbesserte Luftzirkulation und somit für einen um 20 Prozent kühleren Betrieb, so ASUS selbst über die Eigenentwicklung. Während der Messungen im Bereich Temperaturen konnte sich die ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5 nur unwesentlich von den Referenz-Konkurrenten absetzen, wusste aber schließlich bei der Geräuschentwicklung mehr zu überzeugen: Mit knapp 45 dB(A) sichert man sich Platz 2 im Testfeld. Den Kompromiss den ASUS für den massiven Kühler eingegangen ist, fällt nach wenigen Blicken auf, denn die Karte ist eine der wenigen am Markt, die drei (!) Erweiterungssteckplätze an der Gehäuserückseite in Beschlag nimmt! Wer das verschmerzen kann oder ohnehin nur eine einzelne Grafikkarte und wenig Erweiterungsboards im PC verbaut hat, wird sich jedoch über die guten Kühleigenschaften der Karte freuen!
Aktuell muss man für die ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5 von Hersteller ASUS etwa 410 Euro auf den Tisch legen (Quelle: Geizhals.at, Stand: 09/2011). Referenz-Modelle mit Standardkühlung und herkömmlichen Taktfrequenzen sind etwa zum gleichen Preis erhältlich, so dass das Preis/Leistungs-Verhältnis durchaus attraktiv ist. Hervorheben möchten wir außerdem die Anschlussvielfalt, die mit HDMI, DisplayPort und zwei DVI-Ports kaum größer sein könnte! Wer gerne etwas mehr Geschwindigkeit genießt, der sollte 30 Euro Mehrkosten für eine AMP! Edition von ZOTAC ausgeben oder direkt auf die GeForce GTX 590 Reihe wechseln.
In einem unserer nächsten Artikel werden wir unter anderem brandneue Radeon-Karten von Sapphire genauer beleuchten!
| Performance-Rating | |
| ZOTAC GeForce GTX 590, 2x 1536 MB GDDR5 | 100,0 |
| Sapphire Radeon HD 6990 OC | 97,0 |
| Sapphire Radeon HD 6950 CF | 95,1 |
| Sapphire Radeon HD 6990, 2x 2 GB GDDR5 | 93,7 |
| ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 79,7 |
| ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5 | 78,3 |
| ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 77,0 |
| Sapphire Radeon HD 6850 CF | 66,6 |
| ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 66,2 |
| Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 58,5 |
| HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo, 2 GB GDDR5 | 57,1 |
| ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 55,8 |
| Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 52,0 |
| Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 44,8 |
| Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 37,7 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.