Ballern in höchst stilvoller Umgebung: Das Ambiente in Bioshock bietet üppiges Art Deco.
Bioshock sorgte bei seinem Erscheinen im letzten Jahr für eine große Resonanz, da sich erstens die Story deutlich von der anderer First-Person-Shooter unterschied und zweitens war es eines der ersten Spiele, das DX10 einsetzte. Entsprechend sehenswert sind vor allem die Lichteffekte etwa auf Bodenfliesen, die höchst realistisch aussehen. Auch eine sehr schöne Feuer- und Nebeldarstellung zählt zu den grafischen Highlights von Bioshock. Zudem bewegt sich der Spieler durch eine liebevoll detailliert dargestellte 20er Jahre Art-Deco Umgebung, die an frühe Science-Ficiton-Serien wie Flash Gordon oder etwa an das Chrysler Building in New York erinnert. Insgesamt ergibt sich so ein sehr stimmiges Spielerlebnis, das dennoch mit etlichen Schockmomenten aufwarten kann und sich angenehm von der verbreiteten Shooter-Massenware abhebt.
Wie unsere Messungen zeigen, kommt die HD 4870 Toxic auch bei hohen Auflösungen erstklassig mit Bioshock zu Recht. Allerdings haben wir hier ebenfalls auf hardwareseitiges AA verzichtet, da dies, ähnlich wie bei S.T.A.L.K.E.R., nicht unterstützt wird. Dementsprechend haben wir unsere Messungen auf die Zuschaltung von AF beschränkt. Insgesamt erreicht die HD 4870 hier sehr hohe Frameraten, die für ein flüssiges Spielerlebnis mehr als ausreichend sind. Das mag aber auch daran liegen, dass AF bei Bioshock keine so große Rolle spielt wie etwa bei S.T.A.L.K.E.R., da die Texturen durch volles AF nicht wesentlich detaillierter oder schärfer werden. Ohnehin kann Bioshock auch ohne AF mit einer sehr hohen Texturqualität aufwarten. Die HD 4870 bleibt der GTX 280 insgesamt recht dicht auf den Fersen.
| 1.680 x 1.050, 1xAA/1xAF | |
| Nvidia GeForce GTX 280 | 103,4 |
| Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 95,3 |
| Nvidia GeForce 9800 GTX | 75,1 |
| Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 66,5 |
| Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 44,7 |
| ATi Radeon HD 2900 XT | 40,7 |
| Angaben in FPS (mehr ist besser) | |
| 1.680 x 1.050, 1xAA/16xAF | |
| Nvidia GeForce GTX 280 | 90,8 |
| Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 85,2 |
| Nvidia GeForce 9800 GTX | 58,2 |
| Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 55,8 |
| Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 42,3 |
| ATi Radeon HD 2900 XT | 38,5 |
| Angaben in FPS (mehr ist besser) | |
| 1.920 x 1.200, 1xAA/1xAF | |
| Nvidia GeForce GTX 280 | 86,7 |
| Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 83,3 |
| Nvidia GeForce 9800 GTX | 70,4 |
| Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 62,5 |
| Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 37,7 |
| ATi Radeon HD 2900 XT | 36,7 |
| Angaben in FPS (mehr ist besser) | |
| 1.920 x 1.200, 1xAA/16xAF | |
| Nvidia GeForce GTX 280 | 75,6 |
| Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 73,2 |
| Nvidia GeForce 9800 GTX | 51,3 |
| Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 41,8 |
| Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 36,1 |
| ATi Radeon HD 2900 XT | 34,0 |
| Angaben in FPS (mehr ist besser) | |
#3DMark #AMD #ATI #Audio #Benchmark #DirectX #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #Radeon #Sapphire #Technologie #Windows #ZOTAC
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.