ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon HD 4870 Toxic im Test

3DMark Vantage

3DMark Vantage bietet wie schon der Vorgänger Grafikpracht par excellence.

Inzwischen seit längerer Zeit zum Download verfügbar, hat der jüngste Wurf aus dem Hause Futuremark in Sachen Grafikkartenbenchmarks, 3DMark Vantage, bereits für einigen Wirbel gesorgt. Neu und für manchen Nutzer zweifellos sehr ärgerlich ist die Limitierung auf Windows Vista als Betriebssystem, was aber in den DX10-Anforderungen begründet liegt. Neu ist ebenfalls, dass im Gegensatz zu den Vorgängerversionen diesmal vier verschiedene Presets zum Einsatz kommen, die unterschiedliche Anforderungen an die Grafikkarte und das System stellen. Hier kann sich die GTX 280 nach wie vor von allen Konkurrenten absetzen und mit steigender Grafikqualität baut sie ihren Vorsprung leicht aus. Dennoch kann die HD 4870 gut mithalten und platziert sich direkt hinter der GTX 280. Folgend finden Sie die Messwerte aller Presets.

Standard

Entry Preset
Nvidia GeForce GTX 280
16.423
Sapphire Radeon HD 4870 Toxic
15.772
Nvidia GeForce 9800 GTX
13.414
Nvidia GeForce 8800 GTS 512
13.162
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic
11.595
ATi Radeon HD 2900 XT
11.015
Angaben in Punkten (mehr ist besser)
Performance Preset
Nvidia GeForce GTX 280
8.509
Sapphire Radeon HD 4870 Toxic
8.133
Nvidia GeForce 9800 GTX
5.218
Nvidia GeForce 8800 GTS 512
4.801
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic
3.931
ATi Radeon HD 2900 XT
 
3.380
Angaben in Punkten (mehr ist besser)

Qualität

High Preset
Nvidia GeForce GTX 280
6.555
Sapphire Radeon HD 4870 Toxic
5.905
Nvidia GeForce 9800 GTX
3.401
Nvidia GeForce 8800 GTS 512
2.841
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic
 
2.168
ATi Radeon HD 2900 XT
 
1.843
Angaben in Punkten (mehr ist besser)
Extreme Preset
Nvidia GeForce GTX 280
4.761
Sapphire Radeon HD 4870 Toxic
4.234
Nvidia GeForce 9800 GTX
2.074
Nvidia GeForce 8800 GTS 512
 
1.581
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic
 
1.110
ATi Radeon HD 2900 XT
 
960
Angaben in Punkten (mehr ist besser)

Autor: Jochen Schembera
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.