3DMark Vantage bietet wie schon der Vorgänger Grafikpracht par excellence.
Inzwischen seit längerer Zeit zum Download verfügbar, hat der jüngste Wurf aus dem Hause Futuremark in Sachen Grafikkartenbenchmarks, 3DMark Vantage, bereits für einigen Wirbel gesorgt. Neu und für manchen Nutzer zweifellos sehr ärgerlich ist die Limitierung auf Windows Vista als Betriebssystem, was aber in den DX10-Anforderungen begründet liegt. Neu ist ebenfalls, dass im Gegensatz zu den Vorgängerversionen diesmal vier verschiedene Presets zum Einsatz kommen, die unterschiedliche Anforderungen an die Grafikkarte und das System stellen. Hier kann sich die GTX 280 nach wie vor von allen Konkurrenten absetzen und mit steigender Grafikqualität baut sie ihren Vorsprung leicht aus. Dennoch kann die HD 4870 gut mithalten und platziert sich direkt hinter der GTX 280. Folgend finden Sie die Messwerte aller Presets.
| Entry Preset | |
| Nvidia GeForce GTX 280 | 16.423 |
| Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 15.772 |
| Nvidia GeForce 9800 GTX | 13.414 |
| Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 13.162 |
| Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 11.595 |
| ATi Radeon HD 2900 XT | 11.015 |
| Angaben in Punkten (mehr ist besser) | |
| Performance Preset | |
| Nvidia GeForce GTX 280 | 8.509 |
| Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 8.133 |
| Nvidia GeForce 9800 GTX | 5.218 |
| Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 4.801 |
| Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 3.931 |
| ATi Radeon HD 2900 XT | 3.380 |
| Angaben in Punkten (mehr ist besser) | |
| High Preset | |
| Nvidia GeForce GTX 280 | 6.555 |
| Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 5.905 |
| Nvidia GeForce 9800 GTX | 3.401 |
| Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 2.841 |
| Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 2.168 |
| ATi Radeon HD 2900 XT | 1.843 |
| Angaben in Punkten (mehr ist besser) | |
| Extreme Preset | |
| Nvidia GeForce GTX 280 | 4.761 |
| Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 4.234 |
| Nvidia GeForce 9800 GTX | 2.074 |
| Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 1.581 |
| Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 1.110 |
| ATi Radeon HD 2900 XT | 960 |
| Angaben in Punkten (mehr ist besser) | |
#3DMark #AMD #ATI #Audio #Benchmark #DirectX #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #Radeon #Sapphire #Technologie #Windows #ZOTAC
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.