ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon 9800 Pro unter der Lupe

Hardware

Bereits auf Seite 1 konnten wir klären, dass die hauptsächlichen Unterschiede zwischen 9700 Pro und 9800 Pro lediglich in der Taktung von Chip und Speicher liegen. Durch die verschiedenen Taktungen ergeben sich unter anderem natürlich auch andere Eckdaten für zum Beispiel die Pixel-Füllrate oder die Speicherbandbreite. Zusätzlich konnte ATi allerdings noch die Shader-Hardware ein wenig verbessern und den Pixel-Shader 2.0+ integrieren (9700 Pro nur 2.0)...

Bei den Frequenzen von Chip und Speicher hält sich Sapphire an die Vorgaben von ATi und taktet mit 380 bzw. 340 MHz. Die Zugriffszeit der BGA (Ball Grid Array) Module, lässt sich nicht direkt vom Chip ablesen. Dafür wurde eine Art Speed-Rating auf die Chips gedruckt. In unserem Fall, finden wir acht Module mit dem Rating "2A". Nach einem kurzen Blick auf die Seiten von Samsung, wird man auch schon fündig: Es handelt sich um Speicherchips mit einer Latency von 2,86 ns. Mit Hilfe der kleinen aber praktischen Faustformel (1000 / Zugriffszeit), stellen wir schnell fest, dass die maximal mögliche Speichertaktung bei 350 MHz DDR liegt (700 MHz). Somit sollten wenigstens noch 10 MHz Overclocking drin sein. Eventuell auch noch etwas mehr, hierzu kommen wir jedoch erst im entsprechenden Abschnitt auf der nächsten Seite...

Völlig ungewohnt ist bei der Atlantis 9800 Pro von Sapphire die Kühlung, welche dieses Mal nicht durch einen eigens entworfenen Kühler erledigt wird. Jedoch sollte auch das Referenzdesign von ATi eine gute Kühlleistung zeigen. Wie wir bereits vor einiger Zeit in unseren Newsmeldungen berichteten, plant Sapphire bereits eine Ultimate Edition der 9800 Pro, welche wiederum mit einer Heatpipe ausgestattet sein wird. Mit einem Erscheinen ist jedoch nicht vor Mitte / Ende Mai zu rechnen...

Wem diese Angaben nicht genügen, der kann sich noch einmal die untenstehenden Technischen-Details der Karte ansehen, welche direkt von der Herstellerseite stammen...

  • ATI Radeon 9800 Pro GPU
  • 380 MHz Chiptakt
  • 128 MB DDR Speicher
  • 2,86 ns Module von Samsung
  • 340 MHz Speichertakt
  • 22 GB/sec Bandbreite
  • Standard DVI (Flat Panel Display) Connector
  • 15 Pin VGA Connector
  • S-Video / Composite via Adapter
  • AGP 8x (3.0)
  • Video-Out
  • 2048x1536 bei 32 Bit
  • Hydravision und DVD Wiedergabe
  • DirectX 9.0 Support

Nun haben wir alle Details zum Lieferumfang, Ausstattung und auch zu den technischen Details bereits zusammengefasst haben, kommen wir auf der nächste Seite zu den Treibern und zum Overclocking...

Autor: Patrick von Brunn
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC

Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.

INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.