Bevor wir näher auf die technischen Daten der PULSE-Grafikkarte eingehen, möchten wir natürlich auch kurz den dazugehörigen Lieferumfang erläutern. Neben der Grafikkarte selbst, finden wir nur noch verschiedene Installations- und Garantiehinweise mit in der Verpackung. Weitere Dinge, wie z.B. Molex-Adapter für die Stromversorgung, legt der Hersteller nicht bei, was in modernen PC-Systemen mit ordentlichen Netzteilen heutzutage auch nicht mehr unbedingt notwendig ist.
Hier noch einmal der Lieferumfang der PULSE Radeon RX 7700 XT aus dem Hause Sapphire im Überblick:
Die Grafikkarte samt Verpackung.
Der Lieferumfang ist sehr überschaubar.
Bei der PULSE-Ausführung von Sapphire handelt es sich im Wesentlichen um das Referenzdesign von AMD. Die Leistungsaufnahme der Referenzkarte gibt AMD mit 245 Watt an, was Sapphire hingegen auf 230 Watt reduziert hat. Die Karte wird über zwei 8-Pin-PCIe-Anschlüsse mit Leistung versorgt und hat somit satte 375 Watt zur Verfügung (75 Watt PCIe Slot + 2 x 150 Watt 8-Pin Anschluss). 12VHPWR sind an dieser Stelle noch kein Thema. Mehr zur Leistungsaufnahme lesen Sie auf Seite 19 des Artikels.
Unverändert sind die Taktraten der GPU, d.h. der Basis-/Gametakt beträgt 2.171 MHz und kann im Boost-Modus auf bis zu 2.544 MHz ansteigen. Für Overclocking und Monitoring stellt Sapphire das TriXX-Tool bereit, sieht ab Werk aber zunächst kein Overclocking vor. Dies gilt auch für den VRAM, der ebenfalls mit den Referenzwerten arbeitet.
Laut Hersteller belegt die Grafikkarte 2,5 Slots Bauhöhe.
Für die Wärmeabfuhr von GPU, VRM und VRAM ist ein 2,5 Slot hoher Kühler verantwortlich, der von zwei 95-mm-Lüftern angetrieben wird. Das Arbeitsprinzip beruht auf Heatpipes, welche die Wärme effektiv von den heißen Komponenten abführen und über die Kühlflächen verteilen sollen. Die Lüfter sind mit Doppelkugellagern für verlängerte Lebenserwartung sowie „Angular Velocity Fan Blades“ ausgestattet, wodurch mehr Durchsatz bei gleichzeitig leiserem Betrieb möglich sein soll. Auf der Rückseite unterstützt eine massive Backplate die Kühlwirkung und sorgt für zusätzliche Steifigkeit der Platine. Im 2D-Betrieb stoppt die Lüftersteuerung die Lüfter. Eine RGB-Beleuchtung ist nicht vorhanden.
Das Slot-Bracket bietet die üblichen Anschlüsse für Anzeigegeräte.
Auf der Rückseite ist eine großflächige Backplate vorhanden.
Sapphire sieht zwei 8-Pin-PCIe-Anschlüsse für die Stromversorgung des Boliden vor.
Hinsichtlich der Anschlussmöglichkeiten für Monitore bietet die Sapphire-Grafikkarte 2 x HDMI 2.1a und 2 x DisplayPort 2.1 und weicht damit ein wenig vom Referenzdesign ab, das drei DisplayPort-Anschlüsse vorsieht.
#AMD #ASUS #Benchmark #Display #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Radeon #Raytracing #RDNA #Ryzen #Sapphire #Technologie #ZOTAC
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.