3DMark und PCMark gehören zu den wohl bekanntesten Benchmarks für PC-Systeme aus dem Hause Futuremark. Mit VRMark kommt jetzt ein neuer Benchmark, mit dem man nun auch überprüfen kann, ob sich der persönliche Rechner für Virtual-Reality-Einsätze eignet. Die wie üblich kostenlose Basic Edition kommt mit dem Orange Room Benchmark. Dieser Test prüft auf die empfohlenen Hardware-Voraussetzungen der beiden gängigen Virtual-Reality-Brillen Oculus Rift und HTC Vive. In unserer Professional Edition testen wir zudem auch mithilfe des Blue Room Benchmarks, der für High-End-Systeme konzipiert ist und die Grafikkarte entsprechend stärker fordert.
Futuremark VRMark
Futuremark VRMark
Blue Room | |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 2.999 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 2.992 |
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 2.913 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 2.362 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 2.263 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 2.147 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 2.112 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 2.057 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 1.917 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 1.885 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, SLI | 1.851 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 1.380 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 1.171 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 685 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Orange Room | |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 8.302 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 8.098 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 8.048 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 8.034 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 7.978 |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 7.965 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 7.920 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, SLI | 7.559 |
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 7.143 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 7.068 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 6.743 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 6.346 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 5.455 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 3.868 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.