Auch die Temperaturen haben wir nicht außer acht gelassen und protokollierten die Last-Messergebnisse nach dem 3DMark06 Default Benchmark, der die Grafikkarten ins Schwitzen bringen sollte. Die Idle-Temperatur wurde während des normalen Windows-Betriebes ermittelt. Unser Midi-Tower war dabei mit zwei 120 mm-Gehäuselüftern zur Warmluftabfuhr ausgestattet. Im Netzteil rotierte ein 120 mm-Lüfter und transportierte die warme Abluft nach außen. Die Zimmertemperatur lag bei ca. 22° Celsius.
Folgend nun die Ergebnisse für die GPU- und Case-Temperaturen, die wir mit Hilfe des RivaTuner bzw. Everest ausgelesen haben. Deutlich zu sehen ist, dass die Kühlung der GTX 280 die Temperaturen der Karte auch unter Last im Rahmen hält. Allerdings wird das mit einem entsprechend höheren Lautstärkepegel erkauft, wie unsere Schallpegelmessungen gezeigt haben. Dennoch ist es ein Zeichen dafür, dass die Kühlung der GTX 280 sehr effizient arbeitet, wenn man die gestiegene Leistung und damit Abwärme der GT200-GPU berücksichtigt.
| GPU-Temperatur (Idle) | |
| Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 40,0 |
| Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 53,0 |
| Nvidia GeForce GTX 280 | 55,0 |
| Nvidia GeForce 9800 GTX | 61,0 |
| ATi Radeon HD 2900 XT | 66,0 |
| Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) | |
| GPU-Temperatur (Last) | |
| Nvidia GeForce 9800 GTX | 71,0 |
| Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 74,0 |
| ATi Radeon HD 2900 XT | 76,0 |
| Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 78,0 |
| Nvidia GeForce GTX 280 | 83,0 |
| Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) | |
| Gehäuse-Temperatur (Idle) | |
| Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 38,0 |
| Nvidia GeForce GTX 280 | 38,0 |
| ATi Radeon HD 2900 XT | 39,0 |
| Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 39,0 |
| Nvidia GeForce 9800 GTX | 42,0 |
| Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) | |
| Gehäuse-Temperatur (Last) | |
| Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 38,0 |
| ATi Radeon HD 2900 XT | 40,0 |
| Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 41,0 |
| Nvidia GeForce 9800 GTX | 43,0 |
| Nvidia GeForce GTX 280 | 43,0 |
| Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) | |
Folgend haben wir die gesamte Leistungsaufnahme des kompletten Systems ohne Monitor gemessen. Dennoch bietet dies Aufschluss über den Leistungshunger der einzelnen Testkandidaten. Unser Proband kann im Idle zwar mit einer relativ niedrigen Leistungsaufnahme punkten und liegt sogar geringfügig unter der 9800 GTX, aber sobald die GTX 280 im 3D-Betrieb läuft, wird es hinsichtlich des Verbrauchs bitter: 295 Watt sind ein neuer Negativrekord und das war trotz der nahezu doppelten Zahl an Transistoren gegenüber dem G92 nicht zwangsläufig zu erwarten. Gerade in Zeiten stetig steigender Energiepreise ist das durchaus ein Argument, allerdings muss man dabei auch die drastisch gestiegene Leistung der GPU berücksichtigen.
| Idle Gesamt-Stromaufnahme | |
| ATi Radeon HD 2900 XT | 136,0 |
| Nvidia GeForce 9800 GTX | 117,0 |
| Nvidia GeForce GTX 280 | 112,0 |
| Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 96,0 |
| Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 81,0 |
| Angaben in Watt (weniger ist besser) | |
| Last Gesamt-Stromaufnahme | |
| Nvidia GeForce GTX 280 | 295,0 |
| ATi Radeon HD 2900 XT | 267,0 |
| Nvidia GeForce 9800 GTX | 221,0 |
| Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 186,0 |
| Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 181,0 |
| Angaben in Watt (weniger ist besser) | |
#3DMark #ATI #Benchmark #DirectX #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Sapphire #Technologie #Windows #ZOTAC
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.