"We created a monster!" Dieser Kommentar würde dem Enthusiasten-Modell der Radeon HD 2000 Familie ebenfalls gut stehen, denn mit 700 Millionen Transistoren hat man sogar den Rekord von Nvidias GeForce 8800 geknackt (681 Mio.). Als Fertigungsprozess wählte man einen Kompromiss und setzt auf 80 nm, was gepaart mit einer Frequenz von 740 MHz auch die Leistungsaufnahme explodieren lässt: ATi gibt die so genannte "Peak Board Power" für eine Radeon HD 2900 XT Grafikkarte mit 215 Watt an und übertrifft das Spitzenmodell der HD 2600-Serie fast um den Faktor 5! 320 Stream-Prozessoren der Unified-Shader-Architektur, sowie jeweils 16 Texture Units und Render Back-Ends sorgen für geballte Rechenpower in allen Lebenslagen. Standardmäßig 512 MB Speicher sollen genügend Daten für die rasante Abarbeitung bereithalten. Die knallharten technischen Daten der ATi Radeon HD 2900 XT im Detail:
| Chipset | Radeon HD 2900 XT | GeForce 8800 GTX | GeForce 8800 Ultra |
| Fertigung | 80 nm | 90 nm | 90 nm |
| Transistoren | 700 Mio. | 681 Mio. | 681 Mio. |
| Codename | R600 | G80 | G80 |
| Shadertakt | 740 MHz | 1,35 GHz | 1,50 GHz |
| Stream Prozessoren | 320 | 128 | 128 |
| Texture Units | 16 | 64 | 64 |
| ROPs/Back-Ends | 16 | 24 | 24 |
| Chiptakt | 740 MHz | 575 MHz | 612 MHz |
| Speicher | 512 MB | 768 MB | 768 MB |
| Speichertakt | 825 MHz | 900 MHz | 1,08 GHz |
| Speichertyp | GDDR3 | GDDR3 | GDDR3 |
| Interface | 512 Bit | 384 Bit | 384 Bit |
| GigaFLOPs (MADD) | 475 | 518 | 614 |
| Texelfüllrate (Mrd. Texel/s) | 11,8 | 36,8 | 39,7 |
| Pixelfüllrate (Mrd. Pixel/s) | 11,8 | 13,8 | 14,7 |
| Bandbreite (GB/s) | 105,6 | 86,4 | 103,7 |
| Shader Model | 4.0 | 4.0 | 4.0 |
| DirectX-Support | 10 | 10 | 10 |
| Anbindung | PCI Express x16 | PCI Express x16 | PCI Express x16 |
| Kühlung (Referenz) | Dual-Slot | Dual-Slot | Dual-Slot |
| HDCP-Ready | Ja | Ja | Ja |
| Multi-GPU | ATi CrossFire | Nvidia SLI | Nvidia SLI |
Erinnern wir uns an die ersten Spekulationen um das Design des R600 zurück, läuft es uns jetzt noch eiskalt den Rücken herunter! Dieses Design hat sich Gott sei Dank nicht bewahrheitet und die Radeon HD 2900 XT ist deutlich schlanker ausgefallen als erwartet. Konkret ist sie ein wenig kürzer als eine 8800 GTX von Nvidia, benötigt aufgrund der Bauhöhe der Kühlung aber dennoch zwei Slots. Neu sind auch die Stromanschlüsse, da die Karte über einen 8-poligen PCI Express 2.0 Anschluss verfügt. Zwar sind für den Betrieb zwei herkömmliche 6-Pol PCIe-Stecker ausreichend, doch kann Overdrive nur bei voller Bestückung mit 1x 8-Pol + 1x 6-Pol genutzt werden. Auch das manuelle Overclocking setzt ein Netzteil mit neuem PCIe 2.0 Verkabelung voraus.
Zu guter Letzt bietet ATi für seine Serie vollen HDMI-Support, da der Audio-Controller nun direkt in der GPU integriert ist und Treiber-Support für Windows XP und Vista bietet. Die HDMI-Ausgabe erfolgt per mitgeliefertem DVI-to-HDMI-Adapter, welcher Video- und Audio-Signale überträgt. Mit der Installation der Grafikkarte und den entsprechenden Treibern steht also voller HDMI-Support dank integrierter Audio-Einheit zur Verfügung. Auf den nun folgenden Seiten gehen wir genauer auf die Performance des neuen ATi-Boliden ein und untersuchen ebenfalls die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die Lautstärke der Karte in allen Lebenslagen.
#Athlon #ATI #Benchmark #DirectX #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Sapphire #Technologie #Windows
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.