So sieht sie aus, die ATi/AMD-Konkurrenz für GeForce 8600 und Co.
ATis RV630 muss sich im Kampf gegen die GeForce-Konkurrenz der 8600er-Serie behaupten und bekommt von den Entwicklern eine entsprechende Ausstattung mit an die Hand. So verfügt die in 65 nm hergestellte GPU über 120 Stream-Prozessoren zur Berechnung der anfallenden Opterationen. Im direkten Vergleich mit der HD 2400-Familie bedeutet dies eine Verdreifachung der Anzahl und somit eine deutlich gestiegene Rechenpower. Für mehr Performance sorgen zudem vier weitere Texture Units - insgesamt 8 an der Zahl. Folgend sehen Sie die neuen HD 2600 Mainstream-Derivate im theoretischen Vergleich gegen Nvidias GeForce-Jünger im Überblick.
Zum direkten Vergleich der Anzahl der Stream-Prozessoren seien noch ein paar Hinweise gegeben. Prinzipiell scheint die HD-Serie aufgrund von 120 Einheiten der 8600-Serie auf dem Papier klar überlegen. Tatsächlich verfügt die Radeon HD 2600 aber nur über 24 Einheiten, die im Gegensatz zu Nvidia jedoch nicht skalar sondern in vektorieller Art und Weise agieren. So basiert der RV630-Core auf 24 5-dimensionalen Shader-Units, verglichen mit 32 skalaren (1-dimensionalen) Shader-Units eines G84. Laut entsprechender ATi-Dokumente kann eine MADD-Operation (praktisch zwei Operationen) pro Takt durchgeführt werden. Eine R(V)6xx Shader-Unit ist somit in der Lage 5 MADD-Operationen (Multiply + Add) pro Takt durchzuführen, was im konkreten Fall der Radeon HD 2600 XT eine Rechenleistung von 192.000.000 Operationen pro Sekunde ergibt:
800 MHz [Frequenz] * 120 [24 x 5-dim. Shader] * 2 [Ops pro Takt, MUL + ADD] = 192,0 GFlop/s
Auf Seiten des G84 ergibt sich ein ähnliches Bild. Nvidia-Paper bescheinigen den 32 skalaren Shader-Prozessoren, dass sie pro Takt eine MADD- und eine MUL-Operation ausführen können. In der Summe ergibt dies somit drei mögliche Operationen. Dieser theoretische Wert ist in der Praxis (nach aktuellem Treiberstand) leider nicht erreichbar, da lediglich die MADD-Operation für das anfallende Shading genutzt und das zweite MUL für anderweitige Berechnungen eingesetzt wird. Am Beispiel der GeForce 8600 GTS resultiert daraus folgender Wert für die (MADD-)Rechenleistung der GPU (Wichtig: die Shader-Units arbeiten, anders als bei ATis Radeon, mit einer anderen Frequenz als die weiteren Einheiten im G8x-Core).
1450 MHz [Frequenz] * 32 [32 x 1-dim. Shader] * 3 [Ops pro Takt, 2x MUL + ADD] = 139,2 GFlop/s
| Chipset | Radeon HD 2600 XT | GeForce 8600 GT | GeForce 8600 GTS |
| Logo |
![]() |
![]() |
![]() |
| Fertigung | 65 nm | 80 nm | 80 nm |
| Transistoren | 390 Mio. | 289 Mio. | 289 Mio. |
| Codename | RV630 | G84 | G84 |
| Shadertakt | 800 MHz | 1,18 GHz | 1,45 GHz |
| Stream Prozessoren | 120 (24x 5D) | 32 (32x 1D) | 32 (32x 1D) |
| Texture Units | 8 | 16 | 16 |
| ROPs/Back-Ends | 4 | 8 | 8 |
| Chiptakt | 800 MHz | 540 MHz | 675 MHz |
| Speicher | 256 MB | 256 MB | 256 MB |
| Speichertakt | 700/1100 MHz | 700 MHz | 1000 MHz |
| Speichertyp | GDDR3/GDDR4 | GDDR3 | GDDR3 |
| Interface | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit |
| GigaFLOPs (MADD) | 192,0 | 113,3 | 139,2 |
| Texelfüllrate (Mrd. Texel/s) | 6,40 | 8,64 | 10,80 |
| Pixelfüllrate (Mrd. Pixel/s) | 3,20 | 4,32 | 5,40 |
| Bandbreite (GB/s) | 22,4/35,2 | 22,4 | 32,0 |
| Shader Model | 4.0 | 4.0 | 4.0 |
| DirectX-Support | 10 | 10 | 10 |
| Anbindung | PCI Express x16 | PCI Express x16 | PCI Express x16 |
| Kühlung (Referenz) | Single-Slot | Single-Slot | Single-Slot |
| HDCP-Ready | Ja | Ja | Ja |
| Multi-GPU | ATi CrossFire | Nvidia SLI | Nvidia SLI |
#AMD #Athlon #ATI #Benchmark #DirectX #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #Prozessor #Radeon #RAM #Samsung #Sapphire #Technologie #Windows
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.