ATi Radeon HD 2900 XT.
"Schnell, schneller Radeon HD 2900 XT." So lautet das Motto heuer bei Entwickler ATi, der sich auf ein einziges Modell in der High-End-Kategorie beschränkt. Die HD 2900 XT soll es im Kampf gegen die Creme de la Creme von Nvidia richten.
"We created a monster!" Dieser Kommentar würde dem Enthusiasten-Modell der Radeon HD 2000 Familie ebenfalls gut stehen, denn mit 700 Millionen Transistoren hat man sogar den Rekord von Nvidias GeForce 8800 geknackt (681 Mio.). Als Fertigungsprozess wählte man einen Kompromiss und setzt auf 80 nm, was gepaart mit einer Frequenz von 740 MHz auch die Leistungsaufnahme explodieren lässt: ATi gibt die so genannte "Peak Board Power" für eine Radeon HD 2900 XT Grafikkarte mit 215 Watt an und übertrifft das Spitzenmodell der HD 2600-Serie fast um den Faktor 5! 320 Stream-Prozessoren der Unified-Shader-Architektur, sowie jeweils 16 Texture Units und Render Back-Ends sorgen für geballte Rechenpower in allen Lebenslagen. Standardmäßig 512 MB Speicher sollen genügend Daten für die rasante Abarbeitung bereithalten. Die knallharten technischen Daten der ATi Radeon HD 2900 XT im Detail:
Chipset | Radeon HD 2900 XT | GeForce 8800 GTX | GeForce 8800 Ultra |
Fertigung | 80 nm | 90 nm | 90 nm |
Transistoren | 700 Mio. | 681 Mio. | 681 Mio. |
Codename | R600 | G80 | G80 |
Shadertakt | 740 MHz | 1,35 GHz | 1,50 GHz |
Stream Prozessoren | 320 | 128 | 128 |
Texture Units | 16 | 64 | 64 |
ROPs/Back-Ends | 16 | 24 | 24 |
Chiptakt | 740 MHz | 575 MHz | 612 MHz |
Speicher | 512 MB | 768 MB | 768 MB |
Speichertakt | 825 MHz | 900 MHz | 1,08 GHz |
Speichertyp | GDDR3 | GDDR3 | GDDR3 |
Interface | 512 Bit | 384 Bit | 384 Bit |
GigaFLOPs (MADD) | 475 | 518 | 614 |
Texelfüllrate (Mrd. Texel/s) | 11,8 | 36,8 | 39,7 |
Pixelfüllrate (Mrd. Pixel/s) | 11,8 | 13,8 | 14,7 |
Bandbreite (GB/s) | 105,6 | 86,4 | 103,7 |
Shader Model | 4.0 | 4.0 | 4.0 |
DirectX-Support | 10 | 10 | 10 |
Anbindung | PCI Express x16 | PCI Express x16 | PCI Express x16 |
Kühlung (Referenz) | Dual-Slot | Dual-Slot | Dual-Slot |
HDCP-Ready | Ja | Ja | Ja |
Multi-GPU | ATi CrossFire | Nvidia SLI | Nvidia SLI |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.