ATi Radeon HD 2400 XT und HD 2400 Pro.
Radeon HD 2400 ist nicht gleich Radeon HD 2400, denn wie auch bei den bisherigen Radeon-Familien, bringt man auch in diesem Fall verschiedene Varianten auf den Markt. So wird die Radeon HD 2400 in den traditionellen Ausführungen Pro und XT erhältlich sein - XT steht für die schnellere Lösung.
Seitens der Spezifikationen gibt es auch diverse Unterschiede, die sich jedoch nicht auf das Featureset beziehen, da dieses nach wie vor Top-Down bei allen Kindern der Radeon HD 2000 Familie gleich sein wird - lediglich die Performance und das äußere Erscheinungsbild variieren. So verfügt die gesamte HD 2400-Serie über insgesamt 40 Stream-Prozessoren (nähere Informationen zur Architektur ab Seite 5) zum Berechnen der anfallenden Aufgaben und setzt je nach Ausführung auf eine Frequenz von bis zu 700 MHz. Durch eine stromsparende 65 nm Fertigung des Chips kann man trotz der hohen Taktung eine maximale Leistungsaufnahme von lediglich 25 Watt erreichen. Ob sich dies auch in der Praxis bestätigen lässt, werden wir in einem separaten Praxistest genauer durchleuchten. Kurze Info: Als wesentlichen Unterschied seitens der I/O-Ports verfügt HD 2400 nur über einen Dual-Link-DVI-Anschluss und wahlweise über einen zusätzlichen Single-Link-DVI- oder VGA-Port, verglichen mit jeweils zwei Dual-Link-DVI-Anschlüssen bei HD 2600 und 2900. Kommen wir zu den vollständigen Spezifikationen der Value-Serie alias Radeon HD 2400.
| Chipset | Radeon HD 2400 XT | Radeon HD 2400 Pro | GeForce 8500 GT |
| Fertigung | 65 nm | 65 nm | 80 nm |
| Transistoren | 180 Mio. | 180 Mio. | 210 Mio. |
| Codename | RV610 | RV610 | G86 |
| Shadertakt | 700 MHz | 525 MHz | 900 MHz |
| Stream Prozessoren | 40 | 40 | 16 |
| Texture Units | 4 | 4 | 8 |
| ROPs/Back-Ends | 4 | 4 | 4 |
| Chiptakt | 700 MHz | 525 MHz | 450 MHz |
| Speicher | 128/256 MB | 128/256 MB | 256/512 MB |
| Speichertakt | 400 bis 800 MHz* | 400 MHz | |
| Speichertyp | GDDR3/DDR2* | DDR2 | |
| Interface | 64 Bit | 64 Bit | 128 Bit |
| GigaFLOPs (MADD) | 56 | 42 | 43 |
| Texelfüllrate (Mrd. Texel/s) | 2,8 | 2,1 | 3,6 |
| Pixelfüllrate (Mrd. Pixel/s) | 2,8 | 2,1 | 1,8 |
| Bandbreite (GB/s) | 6,4 bis 12,8* | 32,0 | |
| Shader Model | 4.0 | 4.0 | 4.0 |
| DirectX-Support | 10 | 10 | 10 |
| Anbindung | PCI Express x16 | PCI Express x16 | PCI Express x16 |
| Kühlung (Referenz) | Single-Slot | Single-Slot | Single-Slot |
| HDCP-Ready | Ja | Ja | Ja |
| Multi-GPU | ATi CrossFire | ATi CrossFire | Nvidia SLI |
*) Da im Falle der Radeon HD 2400 Serie verschiedene Speichertypen zum Einsatz kommen können, variiert die Frequenz und damit die Bandbreite stark mit dem eingesetzten Typ. Günstigere Karten werden erwartungsgemäß mit DDR2 auf den Markt kommen, schnellere Modelle auf Basis des RV610-XT mit GDDR3.
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.