Auf den vergangenen Seiten haben wir bereits mehrfach das Thema Hybrid SLI (erstmals auf der CES 2008 vorgestellt) angesprochen, das sowohl von Nvidias neuer nForce-Plattform als auch vom GeForce 9800 GX2 Grafikchip unterstützt wird. Nvidias neue Hybrid SLI-Technologie erlaubt erstmals den gleichzeitigen Einsatz von integrierten und diskreten Grafiklösungen in einem PC. Mittels Hybrid SLI arbeiten Mainboard-GPUs (mGPU) und diskrete Grafikkarten (dGPU) Hand in Hand in einem System. Dabei schaltet die Hybrid SLI Technologie automatisch zwischen der externen Grafik im PEG-Slot bzw. dem SLI-Gespann und der Onboard-Grafik auf dem Mainboard um.
Hybrid SLI: Die Technologien HybridPower und GeForce Boost sorgen für eine effiziente Nutzung der PC-Komponenten, abhängig vom aktuellen Betriebszustand.
Wenn viel 3D-Performance benötigt wird, kommen je nach SLI-Konfiguration eines PCs eine oder mehrere Grafikkarten zum Einsatz. Bei weniger grafikintensiven Anwendungen, beispielsweise beim Abspielen von HD-Videos, bei E-Mail und Internet-Surfen, wird mit HybridPower die mGPU genutzt und die externe Grafik über den SMBUS abgeschaltet (angeblich 0 Watt Leistungsaufnahme bei Off-Modus). Das senkt natürlich die Hitzeentwicklung im Gehäuse, den Geräuschpegel und den gesamten Stromverbrauch enorm. Hiervon sollen künftig auch entsprechende Notebooks profitieren und nach Angaben von Nvidia steigt so die Akkulaufzeit um bis zu drei Stunden.
Für besonders viel Power schaltet GeForce Boost den Grafikturbo ein: Dann wird die Leistung von Grafikkarte(n) und mGPU kombiniert, was sich insbesondere bei aufwändigen 3D-Anwendungen und Games auszahlt, so das Unternehmen. Das Duo aus integrierter und externer Grafik rendert dann abwechselnd Frames, die über ein gemeinsames Interface (zum Monitor etc.) ausgegeben werden.
#ATI #Audio #CeBIT #CES #Chipsatz #DDR3 #DirectX #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Intel #Kingston #Kommunikation #Mainboard #Monitor #Notebook #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Technologie #USB
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.