ARTIKEL/TESTS / Preview: ATi Radeon X800 Codename R420

HyperZ HD

HyperZ ist eine Technik, die bei ATi schon eine längere Geschichte besitzt und schon seit einigen Grafikgenerationen zum Einsatz kommt. Auch HyperZ High Definition (HD) hat man die Optimierung des Renderings auf das Banner geschrieben. Genauer gesagt handelt es sich hierbei um das Berechnen von Schatten. HyperZ, bestehend aus den elementaren Bausteinen „Hierachical Early Z-Test“, „Z/Stencil-Cache“ und „Z-Compression & Fast Clear“, entscheidet simpel ausgedrückt, ob sich ein bestimmter Schatten gerade im sichtbaren Bereich des Bildes befindet und ob er somit gerendert bzw. dargestellt werden muss. Im HyperZ HD lassen sich nun auch Z-Buffering Operationen in Auflösungen jenseits 1.600 x 1.200 Pixeln durchführen und bis zu 32 Stencil/Z-Befehle Pro Takt.


SmoothVision HD

Wie auch Konkurrent Nvidia beim neuen NV40, hat ATi das Anti-Aliasing des R420 Grafikchips weiter optimiert. So steht auch hier der Begriff „High Definition“ im Vordergrund und ist maßgeblich an der Namensgebung der neuen SmoothVision Version beteiligt. So ist das neue Anti-Aliasing nun auch in HD-Auflösungen problemlos einsetzbar (beispielsweise: 1.600 x 1.200 oder 1.920 x 1.080). „Temporal Anti-Aliasing“ ist einigen schon seit längerer Zeit ein Begriff, da es beispielsweise schon in den R350 integriert wurde, doch bisher eigentlich nicht zum Einsatz kam. Das lässt sich wohl damit begründen, da für Temporal AA eine hohe durchschnittliche Framerate ein absolutes Muss ist, da man sonst ein „Flackern“ des Bildes vorfinden würde. Bei diesem Verfahren wird das erste Bild zunächst wie beim normalen Multisampling gefiltert, das darauf folgende Bild wird mit einer abgeänderten Maske gerendert. Durch die Tatsache, dass das Auge nur bestimmte Bildwiederholfrequenzen wahrnehmen kann bzw. ab bestimmten Frameraten den Eindruck eines „flüssigen“ Bildes hat, kommt es hier zu einer deutlichen Steigerung der Kantenglättung. Somit lässt sich mit zwei 2x AA Masken, welche in einem anderen Winkel zueinander stehen, durch Temporal AA 4x Anti-Aliasing erzeugen, und dies nebenbei mit den Performanceeinbusen des herkömmlichen 2x AA.

ATi empfiehlt für den Einsatz von Temporal Anti-Aliasing eine durchschnittliche Framerate, die deutlich oberhalb der Refresh-Rate des Monitors liegt, verständlicherweise. Wer gerne selbst ein wenig damit herumspielen möchte und mindestens eine R3XX Grafikkarte besitzt, kann dies im Registry-Editor unter folgendem Pfad tun: HKEY_LOCAL_MACHINESYSTEMCurrentControlSetControlVideo{GUID}000 (Aktueller Catalyst unbedingt empfohlen!). Dazu müssen lediglich zwei neue, zusätzliche String-Values „TemporalAAMultiplier“ (Wert: 2) und „TemporalAAFrameThreshold“ (Wert: 0) angelegt werden. VSync sollte ebenfalls unbedingt aktiviert werden!


Zum neuen SmoothVision-Teil zählt ATi auch eine neuartige Texturkompressions-Technik, die wir ihnen unter der offiziellen Bezeichnung 3Dc auf der nächsten Seite verdeutlichen wollen.

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.