Die Polaris 10 GPU wird in einem 14 nm FinFET-Verfahren durch Halbleiterhersteller GLOBALFOUNDRIES produziert.
Nachdem wir die HIS-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit unseres Tests.
Bevor wir finale Worte zur Grafikkarte selbst formulieren, noch kurz ein paar abschließende Worte zur neuen AMD-GPU und zur vierten Generation der GCN-Architektur: Die Variante „Polaris 10“ basiert auf rund 5,7 Milliarden Transistoren und fungiert dabei als Herzstück der Spitzenmodelle RX 480 und RX 470, während die abgespeckte „Polaris 11“ bei der Radeon RX 460 im Mainstream-Segment zum Einsatz kommt. Neben weiteren Architekturverbesserungen an GCN, dürfen sich Anwender über eine neue Bandbreitenkomprimierung und einen überarbeiteten Video-Prozessor freuen. HDMI 2.0b und TrueAudio Next ohne separaten DSP gehört nun ebenso zum Feature-Set der kompletten Generation. Einen sehr großen Schritt nach vorne macht AMD auch hinsichtlich Energieeffizienz, was Boardpartnern nun endlich mehr Spielraum beim Design eigener Produkte gibt und somit kompaktere und leisere Grafikkarten ermöglicht. Beim Standard-Speicherausbau sieht AMD 8 GB GDDR5 für die RX 480 vor, was daher entsprechende Zukunftssicherheit gibt. Keine Änderungen gibt es hinsichtlich DX-Support, was weiterhin auf Niveau von Feature-Level 12_0 bleibt.
HIS hat bei seiner IceQ-X²-Roaring-Turbo-Ausführung der RX 480 sowohl den Kühler als auch die Taktraten angepasst, was eine Aufwertung in den Bereichen Optik und Performance möglich macht. Bei einer maximalen GPU-Temperatur von 71 °C unter voller Belastung verrichtet die Kühlung ihre Aufgabe souverän. Hier macht sich auch die verbesserte Performance pro Watt der Polaris-Generation natürlich positiv bemerkbar. Mit 49 °C im lastfreien Idlebetrieb ist die GPU zwar verhältnismäßig warm, erlaubt aber einen leiseren Betrieb der Karte – das gleiche Bild konnten wir bereits bei Sapphires NITRO+ RX 470 beobachten. Was die Geräuschentwicklung betrifft, konnten wir unter Volllast durchschnittlich 39,6 dB(A) messen. Ohne Last pendelt sich die Karte bei 36,8 dB(A) ein – beides gute Werte. Die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems erreicht ihren Spitzenwert bei 311 Watt. Verglichen mit einigen übertakteten R9-390-Modellen, sind das rund 100 Watt (!) weniger. Mit einer Bauhöhe von zwei Slots dürfte es keine Probleme bei der Montage im Gehäuse geben.
Momentan wechselt die HIS Radeon RX 480 IceQ X² Roaring Turbo mit 8 GB GDDR5-Speicher ab etwa 270 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 11/2016) den Besitzer (zwei Jahre Garantie). Im Preis/Leistungs-Ranking erreicht die Karte damit einen Platz im oberen Tabellendrittel und kann dieses Ergebnis auch bei ausschließlicher Betrachtung von UHD-Auflösung bestätigen. Wer gerne eine Polaris-Grafikkarte in seinem System sehen würde, jedoch nicht so tief in die Tasche greifen möchte, bekommt einige Alternativen geboten. Dazu gehört auch die RX-480-Version mit 4 GB GDDR5-Speicher, die bereits ab etwa 230 Euro gelistet ist. Gerade bei höheren Auflösungen und künftigen Spieletiteln empfiehlt sich jedoch mehr Grafikspeicher. Weniger stark ab Werk übertaktete 8-GB-Modelle sind ab circa 260 Euro erhältlich.
| Performance-Ranking | |
| ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 100,0 |
| Inno3D iChill GTX 980 Ti Black AH S, 6 GB GDDR5 | 91,1 |
| Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 DHS, 6 GB GDDR5 | 90,3 |
| ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 88,9 |
| ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 87,5 |
| PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 85,1 |
| KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 84,6 |
| Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5 | 83,5 |
| Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 67,3 |
| KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 66,3 |
| XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | 63,6 |
| ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 62,6 |
| HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 62,6 |
| KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 61,9 |
| Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | 61,2 |
| ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 60,8 |
| Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 57,9 |
| HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 43,4 |
| KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 40,4 |
| ZOTAC GTX 950 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 37,3 |
| HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, 2 GB GDDR5 | 19,8 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
| Performance-Ranking (UHD) | |
| ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 100,0 |
| Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 DHS, 6 GB GDDR5 | 86,1 |
| Inno3D iChill GTX 980 Ti Black AH S, 6 GB GDDR5 | 84,1 |
| ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 84,1 |
| ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 82,8 |
| PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 78,9 |
| KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 78,0 |
| Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5 | 77,8 |
| Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 63,2 |
| KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 55,6 |
| XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | 54,0 |
| Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | 52,9 |
| ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 52,5 |
| HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 51,7 |
| ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 51,3 |
| KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 49,1 |
| Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 47,1 |
| HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 32,4 |
| KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 29,2 |
| ZOTAC GTX 950 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 9,3 |
| HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, 2 GB GDDR5 | 6,7 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.