Die ZOTAC GeForce GTX 680 im Überblick.
Wie bereits auf der vorherigen Seite erwähnt, basiert die GeForce GTX 680 (GK104) auf 1.536 Shadereinheiten mit einer Taktung von 1.006 MHz. Auch die Karte von ZOTAC setzt auf diese Referenzwerte und taktet die GPU entsprechend. Daraus ergibt sich eine theoretische Rechenleistung von 3.090 GFLOP/s, verglichen mit 3.789 GFLOP/s der Radeon HD 7970. Die 32 ROPs erreichen eine Pixelfüllrate von 32.192 MPixel/s, die TMUs eine Texelfullräte von 128.768 MTexel/s – ausgehend von 1.006 MHz Basistakt. Kommt GPU Boost zum Tragen, wird der Takt bis zum Erreichen der maximal erlaubten Thermal Design Power (TDP) angehoben, so dass auch die Durchsatzraten proportional steigen.
Die Kühlung der ZOTAC-Karte von der Seitenansicht.
Bei Speicherausbau und -taktung verwendet ZOTAC wiederum die Nvidia-Vorgaben und taktet die 2 GB GDDR5-Speicher mit effektiv 3.004 MHz. Daraus ergibt sich am 256 Bit (4x 64 Bit) breiten Interface der GK104-GPU ein Durchsatz von 192.256 MB/s. Mehr zur 3D-Performance des Probanden erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Als TDP gibt Nvidia 195 Watt an, so dass zwei 6 Pin-PCIe-Anschlüsse zur Versorgung der Grafikkarte ausreichend sind. Die Kühlung besteht aus einem massiven Kupferkern, an den über drei Heatpipes Aluminium-Lamellen angebunden sind und für den Wärmetransport sorgen sollen.
Die GeForce GTX 680 bietet einige Anschlussmöglichkeiten.
Für den Anschluss von (3D-)Monitoren stehen zwei Dual-Link-DVI-Anschlüsse (max. 2.560 x 1.600 Bildpunkte), HDMI 1.4a und DisplayPort 1.2 zur Verfügung. Einer der DVI-Ports ist als DVI-I ausgeführt, so dass mithilfe eines Adapters auch per VGA/D-Sub angeschlossen werden kann (max. 2.560 x 1.536 Bildpunkte). Dank der überarbeiteten Surround Technologie, können einzelne Nvidia-Grafikkarten erstmals Bilder auf mehr als zwei Monitoren darstellen – hierfür waren bislang zwei Grafikkarten notwendig. Dies gilt auch für 3D Vision Surround auf Kepler-basierten Karten. Folgend die technischen Eckdaten im Überblick.
Hersteller | Nvidia | AMD | Nvidia |
Grafikchip | GeForce GTX 680 | Radeon HD 7970 | GeForce GTX 580 |
Logo | ![]() |
![]() |
![]() |
Codename | GK104 | Tahiti | GF110 |
Fertigung | 28 nm | 28 nm | 40 nm |
Transistoren | ca. 3,54 Mrd. | ca. 4,31 Mrd. | ca. 3,0 Mrd. |
Shader-Einheiten | 1.536 (1D) | 2.048 (1D) | 512 (1D) |
Shader-Frequenz | 1.006 MHz | 925 MHz | 1.544 MHz |
Chip-Frequenz | 1.006 MHz | 925 MHz | 772 MHz |
Rechenleistung | 3.090 GFLOP/s | 3.789 GFLOP/s | 1.581 GFLOP/s |
ROPs | 32 | 32 | 48 |
TMUs | 128 | 128 | 64 |
TAUs | 128 | 128 | 64 |
Pixelfüllrate | 32.192 MPixel/s | 29.600 MPixel/s | 24.704 MPixel/s |
Texelfüllrate | 128.768 MTexel/s | 118.400 MTexel/s | 49.408 MTexel/s |
Speicher-Frequenz | 3.004 MHz | 2.750 MHz | 2.004 MHz |
Speicher-Interface | 256 Bit | 384 Bit | 384 Bit |
Speicher-Bandbreite | 192.256 MB/s | 264.000 MB/s | 192.384 MB/s |
Speicher-Volumen | 2.048 MB GDDR5 | 3.072 MB GDDR5 | 1.536 MB GDDR5 |
Shader-Model / DX | 5.1 / DX11.1 | 5.1 / DX11.1 | 5 / DX11 |
Multi-GPU | SLI | CrossFireX | SLI |
Stromsparmechanismus | √ | √ | √ |
Die Rückseite der ZOTAC GeForce GTX 680.
#AMD #ASUS #DirectX #Festplatte #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Intel #Kühlung #Lüfter #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #PCI #Prozessor #Radeon #Sapphire #SSD #Technologie #Windows #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.