ARTIKEL/TESTS / Nvidia GeForce FX NV35 im Preview

08.04.2003 12:00 Uhr    0 Kommentare
Vorwort

Mitte November des vergangenen Jahres war es einmal wieder soweit, und Nvidia hat seine neuste Chip-Generation offiziell vorgestellt. Doch bereits kurze Zeit danach, wie die ersten ausführlichen Artikel und Benchmarks zeigten, hat sich Nvidia beim NV30 alias GeForce FX nicht mit Ruhm bekleckert. Zwischenzeitlich kamen sogar Gerüchte um die Einstellung des NV30 auf, welche sich aber letztlich als falsch herausstellten. Aber nicht nur mit der Leistung gab es Probleme, sondern auch mit der Kühlung, welche alles andere als zufrieden stellend war bzw. immer noch ist. Der FX-Flow sorgte für satte 70db Lärmbelästigung und ist somit nicht sehr angenehm. Viele Hersteller versuchen bereits eigene Kühlmethoden (zum Beispiel Leadtek) zu entwickeln und steigen teilweise sogar auf komplett andere Kühlarten um, wie zum Beispiel Wasserkühlungen (siehe Gainward und TerraTec)...

Ein weiteres, schwerwiegendes Problem ist die Verfügbarkeit der Karten. Offiziell vorgestellt am 19. November 2002, hat aktuell noch keine Massenverfügbarkeit eingesetzt. Nach vereinzelten Stößen der Verfügbarkeit gab es wiederum lange Durststrecken, doch nun scheinen wieder eine Geschäfte entsprechende Karten auf Lager zu haben, auch wenn die Auswahl eher gering bleibt. Wie man zusammenfassend sagen kann, hat Nvidia noch einiges zu tun, um den NV35 in ein besseres Licht zu stellen, als den NV30. Welche Maßnahmen man dazu ergreift, soll unser kleiner NV35-Preview aufdecken...

Technische Änderungen

Die eventuellen technischen Änderungen des neuen NV35 bewegen sich momentan noch eher im Bereich der Spekulationen, da es kaum konkrete und sichere Informationen zum neuen Nvidia Flaggschiff gibt. Eine jedoch recht einleuchtende Spekulation spricht von einem neuen Speicher-Interface, welches nun endlich 256 Bittig sein soll und Nvidia durch die Erhöhung von 128 auf 256 Bit erreichen wird. Somit würde die Bandbreite (theoretisch), bei gleich bleibendem Speichertakt von 16 auf immerhin 32 GB/sec gesteigert werden. Gleichzeitig will man scheinbar aber auch weg vom neuen DDR-II und zurück zum ersten DDR-Standard, da dieser vor allem stabiler und kostengünstiger ist...

Man kann davon ausgehen, dass Nvidia die bisherigen Taktraten der FX 5800 Ultra zumindest beibehalten und diese nicht nach unten korrigieren wird. Zwar könnte man durch die Taktverminderung auch die Abwärme deutlich senken, doch scheint dies wohl eher zweitrangig zu sein. Wir gehen an dieser Stelle einmal von 500 MHz Chip- und 500 MHz Speichertakt aus. Eventuell wird Nvidia den Speichertakt aber noch erhöhen. Wie bereits aus Informationen des vergangenen Jahres hervorging, soll der NV35 tatsächlich mit satten 1200 MHz Speicherfrequenz ausgestattet sein. Seit letztem Jahr hat sicher allerdings einiges geändert und Nvidia wird vielleicht die 1000 MHz des NV30 beibehalten. Eventuell stellen sich die 1200 MHz doch als richtig heraus und der Chiptakt wird ebenfalls auf 600 MHz angehoben, da Nvidia bisher immer auf einen synchronen Betrieb der GeForce FX Chips setzte. Durch die Erhöhung des Speichertaktes würde auch ebenfalls wieder die Speicherbandbreite deutlich ansteigen. Im Falle der erwähnten 600 MHz wären dies dann immerhin schon etwa 38 GB pro Sekunde...

Mehr ist bisher leider nicht bekannt, doch kann man davon ausgehen, dass die Entwickler von Nvidia noch einige erhebliche Veränderungen am Chip vorgenommen haben müssen, wenn doch teilweise die Rede von doppelter Leistung ist. Was genau in den neuen 5 Millionen Transistoren untergebracht wurde, wissen bisher nur die Verantwortlichen von Nvidia - Dies wird wohl auch bis zur Präsentation so bleiben. Eine weitere einschneidende Verbesserung soll auch in der Kühlung der Karten vorgenommen worden sein, da der NV35-Prototyp mit herkömmlichen Kühlmethoden problemlos auskam. Zwar wurde dieses frühe Exemplar nur mit halbem Takt betrieben, doch versicherte Nvidia, dass die gezeigte Kühlung auch der späteren Serienproduktion entsprechen werde. Sollte Nvidia dies wirklich gelungen sein, wäre das definitiv ein Schritt in die richtige und vor allem leisere Richtung. Das Ganze könnte dann folgend aussehen...

Spezifikationen GeForce FX NV30 GeForce FX NV35
Fertigung 0,13 µm 0,13 µm
Transistoren 125 Millionen 130 Millionen
Chiptakt 400 / 500 MHz 500 / (600) MHz
Speicher 128 / 256 MB DDR-II 128 / 256 MB DDR
Speichertakt 800 / 1000 MHz 1000 / (1200) MHz
Speicher-Interface 128 Bit 256 Bit
Pixel-Pipelines 4 Pipes 8 Pipes

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.