ARTIKEL/TESTS / Nvidia GeForce 6200 auf dem Prüfstand

Fazit

Entwickler Nvidia hat mit der neuen GeForce 6200 GPU, einen interessanten Grafikchip für den Low-Cost- bzw. Einsteiger-Bereich auf den Markt gebracht. Abgesehen von ein paar technischen Feinheiten konnte man die gemachten Versprechen einhalten und vor allem Featuregleichheit in allen Marktsegmenten durchsetzen. So darf auch die 4 Pipe GeForce 6 auf Shader Model 3.0 und weitere GeForce 6 typische Features setzen. Ein wenig Verwirrung herrscht aktuell noch um die SLI-Fähigkeit der späteren Karten: Nvidia kündigte die GeForce 6200 als nicht SLI-taugliche GPU an, jedoch sind vor wenigen Tagen erste Bilder einer Karte mit SLI-Connector aufgetaucht. Hierzu ein kleines Statement von Jens Neuschäfer, PR Manager für Nvidia in Europa.

"Die Nvidia GeForce 6200 Grafikkarte ist eine Grafiklösung im Einstiegsbereich. Diese Lösung ist nicht SLI fähig und wird es auch in Zukunft nicht werden, daran wird auch der kommende NV44 nichts ändern." Somit werden wir wohl doch kein SLI im Billigsegment erleben können.

Auch in Sachen Leistung ist die neue GeForce aus dem Hause Nvidia sehr ansprechend und kann ATis Mainstream X600 Serie gehörig auf die Füße treten - Radeon X300 ohne jede Chance gegen das neue NV43-Derivat und die getestete X300 SE sowieso. Preislich liegen entsprechende 6200er Grafikplatinen bei etwa 100 Euro und somit etwas über dem Preis einer Radeon X300, und deutlich unter dem eines X600 Beschleunigers. Alles in Allem ein für den kleinen Geldbeutel und OEM-Bereich geeignetes Produkt, welches wir im Laufe des Jahres noch in einigen Komplett-PCs wiederfinden werden. Abschließend noch unser Gesamtrating (Angaben in Prozent), welches wir mit Hilfe der durchgeführten Benchmarks ermittelt haben und die Position der 6200 recht gut wiederspiegelt. Hierzu sei noch gesagt, dass ATis Radeon X600 Karten preislich in einem höherem Segment angesiedelt sind als die GeForce 6200, was die neue GeForce nur noch besser aussehen lässt.

Anhang

Gesamtrating


Gesamtrating
Nvidia GeForce PCX 5900
336
Nvidia GeForce 6600
277
ATi Radeon X600 XT
234
Nvidia GeForce 6200
207
ATi Radeon X600 Pro
195
ATi Radeon X300 SE
 
100
Angaben in Prozent (mehr ist besser)

Preis/Leistung

Natürlich waren unsere Benchmarks nicht aus einem Segment, sondern durch den Einsatz von X600 und 6600 bzw. PCX 5900 ein wenig gemischt. Somit wollen wir nun auch noch einen kleinen Überblick über die aktuellen, durchschnittlichen Retailpreise der einzelnen Kandidaten geben. Daraus haben wir ein weiteres Rating errechnet, welches die gekaufte Leistung (in Prozent) pro Euro angibt. Hier nun die Preisübersicht:


Retailpreise
Nvidia GeForce PCX 5900
200
Nvidia GeForce 6600
150
ATi Radeon X600 XT
150
ATi Radeon X600 Pro
110
Nvidia GeForce 6200
110
ATi Radeon X300 SE
 
60
Angaben in Euro (weniger ist besser)


Nach dem Verrechnen der gesammelten Daten können wir der 6200 sogar das beste Preis/Leistungs-Verhältnis bescheinigen - 1,88 Prozent pro Euro. Auf den weiteren Plätzen liegen GeForce 6600 (1,85), Radeon X600 Pro (1,77), GeForce PCX 5900 (1,68), Radeon X300 SE (1,67) und Radeon X600 XT (1,56). Natürlich soll dies nur zur groben Orientierung dienen, da die tatsächlichen Marktpreise je nach Modell stark schwanken können. Hiermit wollten wir nur noch einmal veranschaulichen, dass Nvidia mit der GeForce 6200 ein attraktives Produkt auf den Markt geworfen hat.
Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.