ARTIKEL/TESTS / Matrox Parhelia-512 previewed

20.05.2002 12:00 Uhr    0 Kommentare
Technische Daten

Hier haben wir nun einmal alle technischen Daten und integrierten Features des neuen Parhelia-512 für sie in einer Übersicht aufgelistet. Desweiteren finden sie unten noch eine kleine Vergleichstabelle, welche den Parhelia im Vergleich zu aktuellen Grafikchips zeigt. Informationen wie Chip- und Speichertakt sind noch nicht ganz genau bekannt, werden aber in etwa bei den angegebenen Werten bleiben...

  • 0,15 µm Fertigung
  • 80-90 Millionen Transistoren
  • 350 MHz Chiptakt
  • 512 Bit GPU
  • 350 MHz Speichertakt
  • bis zu 256 MB DDR-RAM verwendbar
  • 256 Bit Speicher-Interface
  • 20 GB/sec Speicher-Bandbreite
  • 5,6 GTexel/sec Texelfüllrate
  • 1,4 GPixel/sec Pixelfüllrate
  • 8x AGP Support (auch abwärtskompatibel)
  • 4 Pixel-Pipelines (je 4 TMUs)
  • 4 Vertexshader-Einheiten
  • 2 TMDS-Transmitter
  • DirectX 8 und teilweise DirectX 9
  • OpenGL 1.3
  • Vertexshader 2.0
  • Pixelshader 1.3 (DirectX 8)
  • Dot3- und Environment Bump Mapping
  • 40 Bit internes Rendering
  • 2 UltraSharp RAMDACs mit 400 MHz
  • Hardware Displacement Mapping
  • 10 Bit GigaColor-Technologie
  • 64 Super Sample Texture Filtering
  • Glyph Antialiasing
  • 16x Fragment Antialiasing
  • Quad Texturing
  • 36-Stufen Shader Array
  • Surround Gaming
  • Dual- und TripleHead (nötig für Surround Gaming)
  • maximale Auflösung von 2048x1536 bei 85 Hz
  • TV-Encoder
  • DVD Wiedergabe System mit 10 Bit Genauigkeit

  Parhelia-512 GeForce 4 Ti4600 Radeon 8500
Chip-Technologie 512 Bit 256 Bit 256 Bit
Chip-Takt 350 MHz 300 MHz 275 MHz
Speicher-Takt 350 MHz DDR 325 MHz DDR 275 MHz DDR
Speicher-Interface 256 Bit 128 Bit 128 Bit
Speicher-Bandbreite bis 20 GB/sec 10,4 GB/sec bis 9,6 GB/sec
Speichermenge max. 256 MB 128 MB 128 MB
Pixel Pipelines 4 4 4
Vertex Shader Einheiten 4 2 1
Texturstufen pro Pipeline (TMUs) 4 2 2
Pixel Shader Stufen pro Pipe 5 2 2
Shader-Stufen 36 16 16

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.