3DMark Vantage bietet wie schon der Vorgänger Grafikpracht par excellence.
Obwohl erst seit kurzer Zeit zum Download verfügbar, hat der neueste Wurf aus dem Hause Futuremark, 3DMark Vantage, bereits für einigen Wirbel gesorgt. Neu und für manchen Nutzer zweifellos sehr ärgerlich ist die Limitierung auf Windows Vista als Betriebssystem. Neu ist ebenfalls, dass im Gegensatz zu den Vorgängerversionen diesmal vier verschiedene Presets zum Einsatz kommen, die unterschiedliche Anforderungen an die Grafikkarte und das System stellen. Zwar kann sich die 9800 GTX von der 8800 GTS im Entry-Preset nicht entscheidend absetzen, aber mit steigender Grafikqualität sieht das anders aus. Hier setzt sich die GeForce 9800 GTX klar an die Spitze und lässt viel Luft zwischen sich und den Verfolgern. Folgend finden Sie die Messwerte aller Presets.
Entry Preset | |
Nvidia GeForce 9800 GTX | 13.414 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 13.162 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 11.595 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 11.015 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Performance Preset | |
Nvidia GeForce 9800 GTX | 5.218 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 4.801 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 3.931 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 3.380 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
High Preset | |
Nvidia GeForce 9800 GTX | 3.401 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 2.841 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 2.168 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 1.843 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Extreme Preset | |
Nvidia GeForce 9800 GTX | 2.074 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 1.581 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 1.110 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 960 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#3DMark #ATI #Benchmark #DirectX #Gaming #GeForce #Gehäuse #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Mainboard #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #Prozessor #Radeon #Sapphire #Technologie #Windows
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
In der Ära digitaler Transformation sind leistungsstarke, sichere und skalierbare IT-Infrastrukturen keine Option mehr, sondern Voraussetzung für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Genau...
Kingston kündigt seine PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD, Kingston FURY Renegade G5 für Gaming- und High-Power-Nutzer an, die maximale Leistung...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.