ARTIKEL/TESTS / KFA2 RTX 4060 Ti EX mit 16 GB im Test

Fazit

Der Mehrpreis für die 16 GB-Version ist happig, die Mehrleistung eher überschaubar.

Der Mehrpreis für die 16 GB-Version ist happig, die Mehrleistung eher überschaubar.

Auf den zurückliegenden Seiten haben wir uns die KFA2-Karte ausführlich angesehen. Kommen wir also nun zum abschließenden Fazit des Tests.

Über die AD106-GPU hatten wir bereits in unserem ersten Test der RTX 4060 Ti mit 8 GB VRAM geurteilt. Der Speicherausbau galt als eines der größten Mankos der AD106-350, wobei zunächst unklar war, wie stark die GPU von einem größeren Speicherausbau profitieren würde. Mit dem heutigen Test der RTX 4060 Ti inkl. 16 GB ist allerdings klar, dass auch die zusätzlichen Gigabyte GDDR6-Speicher keine größeren Performancezuwächse einbringen. Am stärksten profitiert die AD106-GPU vom zusätzlichen Speicher erwartungsgemäß bei hohen Auflösungen, wo wir ein Plus von etwa 6-7 Prozentpunkten verzeichnen können. Dem gegenüber stehen allerdings Mehrkosten von rund 110 Euro bzw. satten 25 Prozent sowie eine leicht höhere Leistungsaufnahme.

Mit der EX-Grafikkarte samt 1-Click OC Feature liefert KFA2 ein solides Custom-Design der RTX 4060 Ti. Mit knapp 43 °C im lastfreien Idle-Betrieb und ca. 62 °C unter voller Belastung, wird die Ada-GPU durchweg kühl gehalten. Dass der Kühler souverän arbeitet, zeigt die durchweg konstante Boost-Frequenz von 2.820 MHz, die nochmals deutlich über dem Niveau von 1-Click OC liegt. Mit rund 42 dB(A) wird die KFA2-Grafikkarte auch unter Belastung nicht zu laut und im lastfreien 2D-Modus kommen die Lüfter komplett zum Stillstand. In Anbetracht der niedrigen GPU-Temperaturen wäre allerdings noch Raum für Optimierung. Mit der Xtreme Tuner Plus Software für PC und Smartphone liefert KFA2 die passenden Werkzeuge gleich mit.

Performance-Ranking (UHD), 8 GB vs. 16 GB
KFA2 RTX 4060 Ti EX (1-Click OC), 16 GB GDDR6
100,0
INNO3D RTX 4060 Ti Twin X2, 8 GB GDDR6
94,2
Angaben in Prozent (mehr ist besser)

Aktuell wechselt die KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX (1-Click OC) mit 16 GB VRAM für 500 Euro den Besitzer (Quelle: Geizhals, Stand: 10/2023) und kommt mit einer zweijährigen Garantiezeit. In Sachen Preis/Leistung kann die 16 GB-Version leider nicht mit dem kleineren 8 GB-Modell mithalten und rutscht ins Mittelfeld der entsprechenden Rankings ab. Die KFA2-Grafikkarte kann vor allem durch eine leistungsstarke und dennoch schlanke Kühlung inkl. ARGB-Beleuchtung sowie die umfangreiche Software- und App-Unterstützung punkten. Nvidia müsste nochmals die Preise überdenken, um die AD106-351 attraktiver zu machen und mehr potenzielle Käufer ansprechen zu können. In Sachen Preis/Leistung gibt es leider bessere Alternativen am Markt.

KFA2 RTX 4060 Ti EX (1-Click OC), 16 GB GDDR6
  • Gute FHD-Performance
  • Gute Raytracing-Performance
  • Zeitgemäße VRAM-Ausstattung
  • Kompaktes Dual-Slot-Design
  • ARGB-Beleuchtung
  • Umfangreiche Software- und App-Unterstützung
  • PCI Express 4.0 x8
  • Lüfterprofil verbesserungswürdig
  • Schlechteres Preis/Leistungs-Verhältnis als 8 GB-Version

Performance-Ranking (alle Benchmarks)
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X
100,0
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X
81,7
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6
80,6
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC, 20 GB GDDR6
71,0
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6
69,9
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X
66,2
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6
62,9
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X
62,5
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X
55,5
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X
54,8
ZOTAC RTX 3070 Ti AMP Holo, 8 GB GDDR6X
46,9
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio, 11 GB GDDR6
45,1
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6
42,8
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6
42,3
KFA2 RTX 4060 Ti EX (1-Click OC), 16 GB GDDR6
42,2
INNO3D RTX 4060 Ti Twin X2, 8 GB GDDR6
40,9
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X, 8 GB GDDR6
 
34,0
Sapphire PULSE RX 7600 OC, 8 GB GDDR6
 
31,8
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6
 
31,1
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.