Für die Ermittlung der GPU-Temperatur wird Unigine Heaven 4.0 (Extreme Einstellungen) herangezogen. Hiermit betreiben wir das System bzw. die Grafikkarte 30 Minuten unter Volllast und notieren die gemessene Temperatur in GPU-Z. Nach Beendigung von Unigine Heaven und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, notieren wir den entsprechenden Idle-Messwert.
GPU-Temperatur (Idle) | |
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 32,0 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 33,0 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 38,0 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 40,0 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 40,0 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 41,0 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 42,0 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, SLI | 42,0 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 42,0 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 43,0 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 44,0 |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 44,0 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 44,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
GPU-Temperatur (Last) | |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 59,0 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 66,0 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 67,0 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 67,0 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 68,0 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 71,0 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 72,0 |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 73,0 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 75,0 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, SLI | 76,0 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 78,0 |
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 78,0 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 85,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Auch für die Bestimmung der Leistungsaufnahme wird Unigine Heaven 4.0 (Extreme Einstellungen) verwendet. Hiermit betreiben wir das System bzw. die Grafikkarte 30 Minuten unter Volllast und messen per Energy Check 3000 von Voltcraft den Verbrauch des Gesamtsystems. Nach Beendigung von Unigine Heaven und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, lesen wir den dazugehörigen Idle-Messwert ab.
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Idle) | |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 92,0 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 94,4 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 95,3 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 95,7 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 98,4 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 98,4 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 98,7 |
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 99,4 |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 99,8 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 105,1 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 109,3 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 110,6 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, SLI | 119,7 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) | |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 187,0 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 221,0 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 293,0 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 322,0 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 331,0 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 344,0 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 348,0 |
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 356,0 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 388,0 |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 394,0 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 427,0 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 447,0 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, SLI | 461,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Unigine Heaven 4.0 (Extreme Einstellungen) dient auch bei der Messung der Geräuschentwicklung der Grafikkarte. Hiermit betreiben wir das System bzw. die Grafikkarte 30 Minuten unter Volllast und messen per Voltcraft SL-200 Schallpegel-Messgerät in ca. 10 cm Entfernung zur Karte, am Luftauslass an der Rückseite des Systems. Nach Beendigung von Unigine Heaven und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, notieren wir in unveränderter Position den Idle-Messwert.
Lautstärke in dB(A) (Idle) | |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 35,1 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 35,2 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 35,8 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 35,8 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 36,0 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 36,1 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 36,3 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 36,4 |
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 36,6 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, SLI | 36,7 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 36,8 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 37,3 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 38,8 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
Lautstärke in dB(A) (Last) | |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 39,1 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, SLI | 39,4 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 39,6 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 40,5 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 41,2 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 41,3 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 41,4 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 41,4 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 44,3 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 44,3 |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 45,6 |
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 47,6 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 55,7 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
#Audio #Benchmark #DirectX #EVGA #gamescom #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Headset #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Netzteil #Nvidia #PCIe #Radeon #Raytracing #SMS #Software #Technologie #Turing #USB #Virtual Reality #XFX #YouTube #ZOTAC
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.