Die KFA2 GeForce RTX 2060 (1-Click OC) konnte im Test mit einem sehr guten Preis/Leistungs-Verhältnis überzeugen.
Nachdem wir die KFA2-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit unseres Tests.
Nvidia hat der GeForce RTX 2060 mit der TU106-GPU eine überraschend starke Basis verpasst und entsprechend mit viel Potenzial ausgestattet. Mit 1.920 ALUs, 120 TMUs und 48 ROPs ist die RTX 2060 gut aufgestellt und kann in der Praxis mühelos mit einer GeForce GTX 1070 auf Pascal-Basis mithalten bzw. sie in der Regel sogar hinter sich lassen. Bei reduzierten Details kann die RTX 2060 auch durchweg bei WQHD-Auflösung eingesetzt werden und hat mit 6 GB GDDR6 (in der Regel) den notwendigen Speicher zu bieten, wenn auch 8 GB heutzutage zeitgemäßer wären. Full-HD dürfte jedoch eher das Einsatzgebiet erster Wahl sein, wo man auch AMDs Radeon RX Vega 64 immer wieder in Bedrängnis bringt. Abgerundet wird die gute Performance mit dem vollen Featureset der großen Turing-Geschwister inklusive Raytracing, Ansel, DLSS und vielem mehr. Alles in Allem ist die RTX 2060 näher an die Modelle der Oberklasse herangerückt, als es noch eine GeForce GTX 1060 der Vorgänger-Generation tun konnte.
GeForce RTX 2060 im Vergleich | |
ZOTAC Gaming GeForce RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 100,0 |
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 89,9 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 84,3 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 81,1 |
KFA2 GeForce RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 76,9 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 76,2 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 58,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Unser heute vorliegender KFA2-Testkandidat, der auch mit ein paar MHz mehr ab Werk an den Start geht, konnte zusätzlich mit einem ordentlichen Kühlsystem punkten. Mit einer Idle-Temperatur von 44 °C bleibt die Karte durchweg kühl, so dass teilweise die beiden Lüfter auch komplett stehen. Unter voller Belastung werden maixmal 74 °C erreicht, was noch weit weg von der spezifizierten GPU-Maximaltemperatur von 88 °C ist und Spielraum für weitere MHz bietet. Mit 35,1 db(A) im lastfreien Betrieb ist der Bolide leise und macht erst bei steigender Belastung mit etwa 46 db(A) deutlicher auf sich aufmerksam. Wer sich an der Geräuschentwicklung unter Volllast stört, kann mithilfe von Xtreme Tuner Plus die Lüfterprofile noch weiter optimieren und einen leiseren Lastbetrieb erreichen. Die Dual-Slot-Grafikkarte dürfte in jedem Gehäuse problemlos Platz finden, zumal SLI via NVLink bei den RTX 2060 ohnehin nicht unterstützt wird.
Zur Zeit ist die KFA2 GeForce RTX 2060 (1-Click OC) mit 6 GB GDDR6-Speicher ab etwa 350 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 04/2019) erhältlich (zwei Jahre Garantie). Im Preis/Leistungs-Ranking macht die Karte damit eine hervorragende Figur und landet, je nach Gewichtung der Auflösung, auf einem Platz auf dem Treppchen. Zwar ist der Lieferumfang eher überschaubar, doch kann die Karte u.a. mit dem praktischen 1-Click-OC-Feature (mittel Xtreme Tuner Plus Software) punkten. Damit kann jeder Anwender auf einfache Art und Weise ein kleines Leistungsplus erreichen. Noch mehr Performance bietet die KFA2 GeForce RTX 2060 EX (1-Click OC), die ab Werk mit 1.710 MHz Boosttakt ausgeliefert wird und per „Klick“ auf 1.725 MHz beschleunigt werden kann. Der Mehrpreis beträgt gerade einmal rund 10 Euro.
Wer also gerade eine Neuanschaffung plant und noch auf der Suche nach einer soliden Mainstream-Grafikkarte mit moderner Basis ist (z.B. Raytracing-Unterstützung), dürfte Gefallen an der KFA2 GeForce RTX 2060 (1-Click OC) finden. Die breite Masse an Raytracing- und/oder DLSS-Titeln fehlt allerdings weiterhin. Mit Battlefield 5, Final Fantasy 15, Metro Exodus und Shadow of the Tomb Raider sind bislang nur ein paar wenige Spiele erhältlich, jedoch sollen weitere folgen bzw. sind angekündigt.
Abschließend bleibt von uns nur noch eines zu sagen: Preis/Leistungs-Award!
Performance-Ranking | |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 100,0 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 96,6 |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 95,0 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, SLI | 94,5 |
ZOTAC Gaming GeForce RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 93,6 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 85,7 |
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 84,2 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 81,6 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 79,8 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 76,2 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 76,2 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 75,2 |
KFA2 GeForce RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 72,6 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 72,1 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 55,4 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 41,3 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 30,1 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (UHD) | |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 100,0 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 95,0 |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 93,5 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, SLI | 91,8 |
ZOTAC Gaming GeForce RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 90,0 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 79,6 |
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 77,5 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 76,8 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 75,5 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 70,1 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 69,4 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 68,8 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 65,5 |
KFA2 GeForce RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 64,9 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 48,2 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 31,0 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 23,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (Full-HD) | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 100,0 |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 97,6 |
ZOTAC Gaming GeForce RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 96,5 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 94,1 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 90,1 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 89,8 |
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 89,6 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, SLI | 87,5 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 87,0 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 84,9 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 83,1 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 81,4 |
KFA2 GeForce RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 81,1 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 80,8 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 62,2 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 50,6 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 37,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Benchmark #CES #DirectX #DLSS #EVGA #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Maus #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Radeon #Raytracing #Sapphire #SMS #Software #Turing #USB #Virtual Reality #XFX #YouTube #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.