Die wassergekühlte GeForce RTX 4080 iCHILL Frostbite wusste im Test zu gefallen.
Auf den vorangegangenen 23 Seiten konnten wir uns ein genaues Bild von der extravaganten INNO3D-Grafikkarte machen, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests kommen können.
Mit der Präsentation der GeForce RTX 4080 SUPER verpasst Nvidia seinem GeForce-Portfolio eine weitere Frischzellenkur und schickt die bisherige GeForce RTX 4080 in den Ruhestand. Die aufpolierte Version der AD103-GPU (AD103-400) bietet bei gleicher Leistungsaufnahme mehr CUDA-Cores (10.240, plus 512), höhere Taktraten (2.550 MHz, plus 45 MHz) und wird in Kombination mit schnellerem 23 Gbps GDDR6X-Speicher (statt bisher 22,4 Gbps) zur neuen GeForce RTX 4080 SUPER.
Damit bietet sie schon auf dem Papier gegenüber der bisherigen RTX 4080 ein Leistungsplus, das wir in unseren Benchmarks bestätigen konnten. Je nach Workload lag der Vorsprung in der Praxis bei durchschnittlich ca. 3-4 Prozentpunkten, bei ausgewählten Messungen teils darüber. Das mag erst mal nicht viel erscheinen, doch zudem ist die neue SUPER-Version auch deutlich günstiger: Mit einem UVP von 1.109 Euro ist der neue GeForce-Sprössling satte 220 Euro günstiger angesetzt, als die RTX 4080 zu ihrem Marktstart im November 2022 (1.329 Euro). Man darf gespannt sein, wie sich die Straßenpreise in den nächsten Tagen und Wochen entwickeln werden.
RTX 4080 vs. RTX 4080 SUPER @ UHD | |
INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite, 16 GB GDDR6X | 100,0 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 96,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Mit der GeForce RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite haben wir hier und heute ein ganz besonderes Custom-Design der neuen SUPER-GeForce im Test. Der vormontierte Wasserkühlkörper wurde in Zusammenarbeit mit Wakü-Spezialist Alphacool entwickelt und erlaubt ein besonders kompaktes und schlankes Format der Grafikkarte. Der Kühlkörper ist dabei kaum länger als das PCB und erlaubt dank der geringen Bauhöhe ein Dual-Slot-Design. Da sonst keine Lüfter auf der Karte verbaut sind, geht von ihr quasi kein Geräusch aus und die einzige Quelle für Geräuschentwicklung bleibt die bereits vorhandene Wasserkühlung, in welche die Frostbite-Grafikkarte integriert wird.
Die erwartungsgemäß geringe Temperaturentwicklung an der GPU (max. etwa 43 °C unter Volllast) bildet die Grundlage für permanent hohe Performance auch bei länger anhaltenden Workloads, wie es keine Grafikkarte mit konventioneller Luftkühlung erreicht. Entsprechend konstant sind auch die maximalen Boostfrequenzen, die während unserer Tests ca. 2.850 MHz betrugen. Abgerundet wird die überzeugende Darstellung der iCHILL Frostbite durch eine in den Kühlkörper integrierte RGB-Beleuchtung, wie wir schon auf Seite 4 des Artikels gezeigt haben.
Die INNO3D GeForce RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite wird zu einem UVP von 1.219 Euro auf den Markt kommen ‒ wie sich der Straßenpreis entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Basierend auf dem genannten UVP ist das Preis/Leistungs-Verhältnis ein ganzes Stück besser als bei den verschiedenen Non-SUPER-Modellen am Markt. Enthusiasten, die bereits eine Wasserkühlung in seinem System verbaut haben und das nötige Kleingeld für eine neue Oberklasse-Grafikkarten aufbringen möchten, dürften mit der iCHILL Frostbite von INNO3D die perfekte Wahl treffen. Für Besitzer einer RTX 4080 ergibt ein Wechsel hingegen nur wenig Sinn, da die Mehrleistung dafür zu gering ist. Alles in Allem konnte uns die INNO3D GeForce RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite in der Praxis überzeugen und hat sich unseren Editor's Choice-Award redlich verdient!
Performance-Ranking (alle Benchmarks) | |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 100,0 |
INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite, 16 GB GDDR6X | 84,5 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 81,6 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 80,6 |
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC, 20 GB GDDR6 | 71,0 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 69,8 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 66,1 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 62,9 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 62,5 |
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT, 16 GB GDDR6 | 57,4 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 55,4 |
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 54,8 |
Sapphire PURE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 47,8 |
Sapphire PULSE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 47,6 |
ZOTAC RTX 3070 Ti AMP Holo, 8 GB GDDR6X | 46,8 |
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio, 11 GB GDDR6 | 45,1 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 42,8 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 42,3 |
KFA2 RTX 4060 Ti EX (1-Click OC), 16 GB GDDR6 | 42,2 |
INNO3D RTX 4060 Ti Twin X2, 8 GB GDDR6 | 40,9 |
Sapphire PULSE RX 7600 XT OC, 16 GB GDDR6 | 34,0 |
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X, 8 GB GDDR6 | 33,9 |
Sapphire PULSE RX 7600 OC, 8 GB GDDR6 | 31,8 |
Intel Arc A750 Limited Edition, 8 GB GDDR6 | 31,5 |
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6 | 31,1 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Ada Lovelace #Alphacool #ASUS #Benchmark #CES #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #Intel #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Lüftersteuerung #Micron #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Raytracing #Sapphire #SMS #Software #Technologie #Turing #Wasserkühlung #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.