ARTIKEL/TESTS / Im Test: Sapphire Radeon 9800 XT

Benchmarks

Futuremark 3D Mark 2001SE

3D Mark 2001SE ist wohl zusammen mit SiSoft Sandra das bekannteste Benchmark-Programm, das es momentan auf dem Markt gibt. Selbstverständlich dürfen die Ergebnisse der einzelnen Grafikkarten bei diesem Benchmark nicht in unserem Artikel fehlen. Wir haben einen so genannten Default-Benchmark durchgeführt, der bei 32Bit, Textur-Kompression und aktiviertem Hardware T&L die Leistung des kompletten Systems ermittelt. Hier spielt auch die Grafikkarte eine wichtige Rolle.

Auch bei 3D Mark 2001SE (Angaben in Punkten) ist die Grafikkarte ein wichtiger Eckpunkt im Kreislauf der Performance. Wie man nach dem Durchlaufen eines Default-Benchmarks aller Grafikkarten erkennen kann, können hier alle drei Radeon Platinen von Hersteller Sapphire klar dominieren, wobei die neue Radeon 9800 XT 256 MB auf Basis des R360 erwartungsgemäß die schnellste Karte ist. Hier muss sich auch die höher getaktete CoolFX von Gainward geschlagen geben.

Futuremark 3D Mark 2003

Seit einiger Zeit erhältlich und vorallem sehr interessant für Grafikkarten-Tests, ist das neue 3D Mark 2003 von Hersteller Futuremark. Auch hier mussten die von uns getesteten Grafikkarten zeigen was sie können. Sehr interessant auch der Leistungsunterschied zwischen Nvidia und ATi. Auch hier liesen wir einen normalen Default-Benchmark über die Systeme laufen.

Wie bei der Vorgänger-Version von 3D Mark 2003 (Angaben in Punkten), tragen hier alle Komponenten des PCs ihren Teil zur Gesamtleistung bei, wobei man jedoch sagen, dass der neue Futuremark-Benchmark doch sehr Grafikkarten-lastig ist. Musste sich die Radeon 9800 Pro mit 256 MB noch den NV-Chips beugen, kann die das neue ATi-Flaggschiff die Krone der Performance zurückholen und den ersten Platz sichern. Jedoch könnte Nvidia´s NV38 (FX 5950 Ultra) hier ATi noch gefährlich werden.

Quake III Arena

Auch der berühmte Ego-Shooter von id-Software, Quake III Arena, durfte bei unseren Tests heran und die entsprechenden Boards mussten zeigen, was sie im Stande sind zu leisten. Als Point Release kam die aktuelle Version 1.31 zum Einsatz. Die Settings waren auf Normal-Quality und 32 Bit Farbtiefe gestellt. Neben Ergebnissen ohne AA / AF, haben wir noch die Leistung in verschiedenen Detailstufen ermittelt. Hier die Ergebnisse von einem der besten OpenGL Ego-Shooter.

Wie man auf dem Ergebnis-Diagram von Quake III Arena erkennen kann (Angaben in Bildern pro Sekunde), lässt sich mit der richtigen Hardware einiges an Performance aus dem Action-Game von id-Software holen. Hier kann sich die neue NV35-Karte von Gainward ebenfalls direkt an die Spitze setzen und auch den neuen 9800 XT von ATi klar hinter sich lassen. Minimale Leistungssteigerungen von 9800 Pro auf 9800 XT. Hier entsteht kein großer Unterschied durch den Speicherausbau.

Natürlich haben uns nicht nur die Leistungen der Karten ohne Qualitäts-Einstellungen unter Quake III Arena interessiert, sondern auch die Ergebnisse mit aktiviertem AntiAliasing und Anisotropic Filtering. Wie man dem rechts stehenden Diagramm entnehmen kann, dominiert die GeForce FX auch bei aktiviertem AA/AF. Wie man sehr schön an den Ergebnissen der XT erkennt, konnte ATi die FSAA-Leistungen deutlich steigern. Der gewohnte anisotrope Filter verursacht nur minimale Verluste.

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.