Während das Performance-Rating von der vorherigen Seite Aufschluss über die prozentualen Leistungsunterschiede der einzelnen Testprobanden gibt, wird mit dem Preis/Leistungs-Rating auch der aktuelle Straßenpreis (Quelle: Geizhals.at, Stand: 01/2012) mit in die Rechnung einbezogen und gewichtet. Die Bewertung der Preis/Leistung geschieht dabei anhand eines berechneten Faktors, dessen Optimum bei 1,0 liegt und entsprechend das Produkt mit der besten Preis/Leistung kennzeichnet. Je größer der Preis/Leistungs-Faktor ist, desto schlechter ist das Verhältnis aus Preis und Leistung. Folgend die Ergebnisse der Rechnung.
aktueller Straßenpreis laut Geizhals.at | |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 120,00 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 150,00 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 200,00 |
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 230,00 |
HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo, 2 GB GDDR5 | 250,00 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 280,00 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 300,00 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 420,00 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 440,00 |
ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5 | 460,00 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 460,00 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP²! Edition, 3 GB GDDR5 | 530,00 |
Sapphire Radeon HD 6990 OC | 600,00 |
Sapphire Radeon HD 6990, 2x 2 GB GDDR5 | 600,00 |
ZOTAC GeForce GTX 590, 2x 1536 MB GDDR5 | 650,00 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Preis/Leistungs-Rating | |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 1,00 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 1,07 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 1,19 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 1,42 |
HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo, 2 GB GDDR5 | 1,43 |
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 1,43 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 1,67 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 1,84 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 1,87 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 1,87 |
ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5 | 1,98 |
Sapphire Radeon HD 6990 OC | 2,07 |
Sapphire Radeon HD 6990, 2x 2 GB GDDR5 | 2,14 |
ZOTAC GeForce GTX 590, 2x 1536 MB GDDR5 | 2,21 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP²! Edition, 3 GB GDDR5 | 2,23 |
Angaben als Skalar (weniger ist besser) |
#AMD #ASUS #Audio #Benchmark #CeBIT #DirectX #Festplatte #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Intel #Kühlung #Lüfter #Mainboard #Netzteil #Nvidia #Overclocking #Radeon #Sapphire #Software #SSD #Technologie #Windows #ZALMAN #ZOTAC
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.