ARTIKEL/TESTS / GeForce FX 5900 Kühler auf einen Blick

Leadtek: Winfast A350 und A350 Ultra

WinFast TwinTurbo-II, so heißt das bekannte Kühlsystem von Leadtek, welches bereits auf dem ersten Nvidia Flaggschiff, dem NV30, zum Einsatz kam (Bildquelle: Akiba Japan). Rein äußerlich hat man nichts am Aussehn der Kühlkonstruktion verändert bzw. verbessert. Wie es im Inneren aussieht, lässt sich nicht genau sagen, jedoch kann man davon ausgehen, dass sich auch hier nichts verändert hat, sonst würde man den Kühler wohl TwinTurbo-III nennen. Bei TwinTurbo handelt es sich um eine Entwicklung, die durch so genannte Tunnel einen optimalen Luftstrom und dadurch eine perfekte Kühlung ermöglicht. Zwar ist kein genauer Wert der Lautstärke bekannt, doch gehen wir hier von ebenfalls etwa 40 dB aus, da wir TwinTurbo-II bereits auf einer FX 5800 erleben durften und in etwa einschätzen können wie laut sie im Vergleich zu anderen Karten ist...

MSI: FX5900 und FX5900U

Hersteller MSI hat sich etwas ganz besonderes einfallen lassen und gleich zwei Lüfter auf der FX 5900 Karte verbaut. Nichts besonderes, doch beim Betrachten eines der unten stehenden Bilder wird man bemerken, dass ein Lüfter auf der Ober- und einer auf der Unterseite angebracht wurde (Bildquelle: UK Gamer). Daher stammt auch der Name dieses Systems: Twin Flow. Der Kühler auf der Oberseite ist hauptsächlich für die Kühlung der GPU zuständig, bedeckt aber auch die Speichermodule. Der etwas kleinere Lüfter auf der Unterseite soll die Temperatur des Grafikprozessors zusätzlich so gering wie möglich halten. MSI selbst gibt die Lautstärke der Kühllösung mit 26 dB an und liegt somit sehr gut im Vergleich zu verschiedenen Entwicklungen anderer Partner Nvidia´s. Etwas verwunderlich ist jedoch, dass MSI auf der FX 5900 Ultra Platine den Referenz-Kühler von Nvidia verbaut und nicht auch den Twin Flow. Man könnte nun denken, dass der Kühler den höheren Taktraten nicht Stand hält, doch dem ist nicht so: In einem Artikel der Kollegen von UK Gamer konnte die MSI-Karte problemlos mit höheren Chip- und Speicherfrequenzen betrieben werden. Wie MSI jedoch schon verlauten ließ, wird man in Kürze auch eine Twin Flow 5900 Ultra auf den Markt bringen...

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.