Auch wenn die GeForce GTX 770 schon einige Monate auf dem Buckel hat, liegt sie leistungsmäßig noch immer im oberen Mittelfeld und macht auch gegenüber den aktuellen Radeon-Modellen von AMD eine gute Figur. Die Radeon R9 280X Probanden hat man dabei fest im Griff und muss sich erst den deutlichen schnelleren und auch teureren Derivanten der Radeon R9 290 geschlagen geben. Seitens der Features darf sich die GTX 770 einiger High-End-Features der größeren Geschwister, wie z.B. GPU Boost 2.0 von GTX 780 bzw. GTX Titan, erfreuen. Bei Version 2.0 der GPU Boost Technologie wird erstmals auch die GPU-Temperatur (Temperature Target von 80 °C) mit in die Berechnungen einbezogen, was vor allem in Multi-GPU-Systemen die Lebenserwartung der Grafikkarten erhöhen soll. Im direkten Vergleich unserer GTX 770 basierten Testkandidaten schneidet die KFA2 GeForce GTX 770 EX OC sehr gut ab und schlägt dabei sogar die etwas höher getaktete WindForce 3X OC aus dem Hause Gigabyte.
Im Bereich Temperaturentwicklung tummelt sich die KFA2-Karte im gesicherten Mittelfeld und liegt auch unter Volllast noch klar unterhalb des Temperature Targets. Deutlich das Nachsehen gegenüber der Gigabyte-Variante hat man allerdings im Vergleich der Geräuschentwicklung, wo speziell der Schallpegel bei Belastung mit 46,5 dB(A) recht hoch ist. Die Verbrauchsangaben sind hingegen wieder völlig normal und ohne negative Ausreiser nach oben.
Wer Interesse an der Galaxy-Premium-Karte KFA2 GeForce GTX 770 EX OC mit 2 GB GDDR5-Speicher bekommen hat, kann diese aktuell ab circa 270 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 09/2014) käuflich erwerben. Der Lieferumfang enthält alle notwendigen Komponenten für den Betrieb der Grafikkarte, auch an Systemen mit älteren Netzteilen ohne entsprechende Anschlüsse. Auf weitere Beigaben wie Spiele oder sonstige Overclocking- und Monitoring-Tools hat man zugunsten des Preises verzichtet. In unserem Preis/Leistungs-Ranking (siehe Seite 15) reicht es immerhin für einen sechsten Platz, was die insgesamt sehr positive Darbietung der KFA2-Karte unterstreicht.
Performance-Ranking | |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 100,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 90,7 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 90,5 |
ZOTAC GeForce GTX 780, 3 GB GDDR5 | 87,5 |
Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 87,5 |
KFA2 GeForce GTX 770 EX OC, 2 GB GDDR5 | 79,8 |
Gigabyte GTX 770 WindForce 3X OC, 2 GB GDDR5 | 77,1 |
Sapphire TOXIC Radeon R9 280X, 3 GB GDDR5 | 74,7 |
ZOTAC GeForce GTX 770, 2 GB GDDR5 | 74,2 |
Sapphire Vapor-X R9 280X Tri-X OC, 3 GB GDDR5 | 73,4 |
XFX Radeon R9 270X Black Edition DD, 2 GB GDDR5 | 60,8 |
Sapphire TOXIC Radeon R9 270X, 2 GB GDDR5 | 60,4 |
Sapphire Radeon R9 280 Dual-X OC, 3 GB GDDR5 | 57,8 |
Sapphire Vapor-X Radeon R9 270X, 2 GB GDDR5 | 57,1 |
Sapphire Vapor-X Radeon R7 250X OC, 1 GB GDDR5 | 28,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.