ARTIKEL/TESTS / Gainward GeForce FX 5900 128 MB im Test

Fazit

Abschließend wollen wir nun noch ein paar Worte zu Nvidia´s neustem Grafikchip und der darauf basierenden Gainward FX PowerPack! Ultra/1200 XP Golden Sample finden. Beginnen wollen wir mit dem Fazit zum neuen GeForce FX 5900 bzw. Nvidia NV35...

Nvidia hat unserer Meinung nach mit dem NV35 alias GeForce FX 5900 und 5900 Ultra wieder zurück in das Grafikchipgeschäft gefunden und hat aus den schlechten Erfahrungen, die man mit dem NV30 machte, gelernt. So hat man nun nicht weiterhin nur auf erhöhten Takt gesetzt, sondern die Architektur der GPU noch weiter verbessert und auch neue Features integriert, zu denen unter anderem IntelliSample HCT und CineFX-Engine 2.0 gehören. Eine weitere, sehr lobenswerte, Verbesserung findet man in der Kühlung der Karte. Musste man sich beim NV30 noch mit riesigen Kühllösungen herumschlagen, die teilweise über 70 dB laut waren, kommt nun nur noch ein verhältnismäßig kleiner Kühler zum Einsatz, der seine Aufgabe hervorragend erledigt. Leider ist Nvidia´s Referenz-Design des Kühlers immer noch für zwei Slots bzw. einen zusätzlichen PCI-Slot ausgelegt, doch haben Hersteller wie zum Beispiel Gainward sich hier ins Zeug gelegt, um eine Kühlung mit möglichst niedriger Bauhöhe zu entwickeln. Auch Asus zählt zu den Herstellern, die eine solche Kühlung entwickelt haben. Ansonsten konnte uns der NV35 auch in Sachen Leistung voll überzeugen und Nvidia wieder zu altem Glanz von GeForce 4 Zeiten verhelfen...

Hersteller Gainward hat wie gewohnt wieder ein Optimum aus den Grafikchips von Nvidia gemacht und mit der FX PowerPack! Ultra/1200 XP Golden Sample eine wahrhaft geniale Karte geschaffen, die durch Leistung, Overclocking-Potential und einem hervorragenden Design bestechen kann. Neben dem Enhaced Performance Mode, lässt sich die Karte noch deutlich höher takten und die wesentlich teurere Ultra/1600 XP mit GeForce FX 5900 Ultra GPU in Sachen Performance überholen. Auch mit dem Lieferumfang der Platine kann man sehr zufrieden sein. An dieser Stelle können wir die Karte zu einem Preis von etwa 470 Euro nur empfehlen, da ihr momentan nur sehr wenige das Wasser reichen können...


Pro / Contra
Bewertung
Geniales Design
Super Performance
Overclocking-Potential
Guter Lieferumfang
Ausstattung und Features
(Noch) relativ teuer
Leistung

1,2

Ausstattung1,3
Lieferumfang1,5
Funktionalität1,5
Overclocking1,0
Treiber / Support1,8
Preis/Leistung2,0
Gesamtnote

1,4

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.