ARTIKEL/TESTS / G71-Remake: GeForce 7950 GT im Praxistest

GeForce 7 Familie im Überblick

Nachdem Konkurrent ATi vor etwa zwei Wochen mit der Radeon X1950 XTX einen neuen High-End Grafikchip vorgestellt hat, erweitert wiederum auch Nvidia sein Produktportfolio im Bereich GPUs. Das gesamte Linup im Bereich GeForce 7 Desktop-Grafik sieht dann wiefolgt aus (Modell 7900 GT ist EOL) und ist zu genannten Preisen erhältlich (ungefähre Preisempfehlungen von Hersteller Nvidia):

Modell Preis
GeForce 7950 GX2 549 $
GeForce 7900 GTX 449 $
GeForce 7950 GT 299 $
GeForce 7900 GS 199 $
GeForce 7600 GT 169 $
GeForce 7600 GS 129 $
GeForce 7300 (versch. Modelle) 79-99 $
GeForce 7100 (versch. Modelle) 59 $

Technische Daten

Neben der GeForce 7900 GS, welche wir in den nächsten Tagen ebenfalls noch in der Praxis genauer betrachten werden, hat Nvidia auch einen Nachfolger für die ausgediente GeForce 7900 GT präsentiert. Die Neuvorstellung wird sich leistungsmäßig unterhalb der GeForce 7900 GTX anordnen und die Bezeichnung 7950 GT tragen. Entsprechende Grafikkarten werden für etwa 299 US-Dollar ab dem heutigen 14. September in den Handel kommen (so Nvidia) und über folgende technische Spezifikationen Herr sein: 24 Pixel-Shader, 8 Vertex-Shader, 550 MHz Chiptakt, 256 Bit Interface. Auch hier lässt Nvidia seinen Partnern freie Hand bei der Ausstattung im Bereich Speicher, sieht jedoch als Standard ein Volumen von 512 MB GDDR3 mit einer Taktung von 700 MHz vor (44,8 GB/sec). SLI und HDCP sind auch hier kein Problem, wobei letzteres wiederum erst durch ein zusätzliches "Encryption ROM" auf der finalen Grafikkarte lauffähig wird und somit in der Hand des Herstellers liegt.

Chipset 7900 GTX 7900 GT 7900 GS 7950 GT
Fertigung 90 nm 90 nm 90 nm 90 nm
Transistoren 278 Mio. 278 Mio. 278 Mio. 278 Mio.
Codename G71 G71 G71 G71
Pixel-Shader 24 24 20 24
ROPs 16 16 16 16
Vertex-Shader 8 8 7 8
Chiptakt 650 MHz 450 MHz 450 MHz 550 MHz
Speicher 512 MB 512 MB 256 MB 512 MB
Speichertakt 1,6 GHz 1,32 GHz 1,32 GHz 1,4 GHz
Speichertyp GDDR3 GDDR3 GDDR3 GDDR3
Interface 256 Bit 256 Bit 256 Bit 256 Bit
Pixelfüllrate (GP/s) 10,4 7,2 7,2 8,8
Texelfüllrate (GT/s) 15,6 10,8 9,0 13,2
Bandbreite (GB/s) 51,2 42,2 42,2 44,8
Shader Model 3.0 3.0 3.0 3.0
DirectX-Support 9.0c 9.0c 9.0c 9.0c
AGP Nein Nein Nein Nein
PCI Express nativ nativ nativ nativ
Multi-GPU Nvidia SLI Nvidia SLI Nvidia SLI Nvidia SLI

Die neue GeForce 7950 GT begnügt sich mit nur einem Slot, einem kleinen Kühler und ist SLI-tauglich.

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.