Das finnische Unternehmen Futuremark bietet seit vielen Jahren seine bekannte und allseits beliebte 3DMark-Reihe an und hat nun einen weiteren Test angekündigt. Time Spy Extreme ist der erste auf DX12 basierende Ultra-HD-Benchmark und soll aktuellen High-End-Systemen alles abverlangen. Der Hersteller empfiehlt mindestens 4 GB Videospeicher und eine CPU mit acht oder mehr Kernen. Zusätzlich zu Time Spy Extreme haben wir auch den herkömmlichen Time Spy Benchmark durchgeführt und die Scores unserer Probanden notiert.
3DMark Time Spy
3DMark Time Spy
Time Spy | |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 10.835 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 8.295 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 6.901 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 6.358 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 6.216 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 3.954 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Time Spy Extreme | |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 4.640 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 3.670 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 3.010 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 2.902 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 2.763 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 1.786 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Basierend auf der aktuellen Unigine 2 Engine werden Grafikkarten auf Leistungsvermögen und Stabilität unter extremen Bedingungen geprüft. Auch die Leistung des Systems für die VR-Systeme Oculus Rift und HTC Vive kann der Unigine-Benchmark ermitteln. Außerdem bietet der Benchmark einen Erkundungsmodus an, um sich frei in der Testumgebung umschauen und Mini-Games entdecken zu können. Wir haben unsere Testprobanden bei drei verschiedenen Settings (1080p Medium und Extreme sowie 4K Optimized) und jeweils mit DX12- und OpenGL-Beschleunigung durch die Benchmarks gejagt.
Unigine Superposition
Unigine Superposition
Performance, 1080p Medium | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 16.849 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 15.955 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 15.772 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 14.286 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 13.964 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 8.254 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Performance, 1080p Extreme | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 5.773 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 4.256 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 4.222 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 4.012 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 3.953 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 2.084 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Performance, 4K Optimized | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 9.146 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 7.023 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 7.019 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 6.057 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 5.918 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 3.172 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Performance, 1080p Medium | |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 12.762 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 12.644 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 12.557 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 12.528 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 7.673 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 7.652 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Performance, 1080p Extreme | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 5.028 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 3.458 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 3.448 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 3.433 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 3.033 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 945 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Performance, 4K Optimized | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 8.351 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 6.536 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 6.491 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 5.638 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 4.257 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 1.525 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
3DMark und PCMark gehören zu den wohl bekanntesten Benchmarks für PC-Systeme aus dem Hause Futuremark. Mit VRMark kommt jetzt ein neuer Benchmark, mit dem man nun auch überprüfen kann, ob sich der persönliche Rechner für Virtual-Reality-Einsätze eignet. Die wie üblich kostenlose Basic Edition kommt mit dem Orange Room Benchmark. Dieser Test prüft auf die empfohlenen Hardware-Voraussetzungen der beiden gängigen Virtual-Reality-Brillen Oculus Rift und HTC Vive. In unserer Professional Edition testen wir zudem auch mithilfe des Blue Room Benchmarks, der für High-End-Systeme konzipiert ist und die Grafikkarte entsprechend stärker fordert.
Futuremark VRMark
Futuremark VRMark
Blue Room | |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 2.992 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 2.362 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 2.147 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 2.057 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 1.917 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 1.171 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Orange Room | |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 8.302 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 8.098 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 8.034 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 7.920 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 6.743 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 6.346 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#AMD #ASUS #Benchmark #BIOS #DirectX #EVGA #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Micron #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #Radeon #Sapphire #Software #Technologie #Virtual Reality #XFX #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.