ARTIKEL/TESTS / Club-3D Radeon X850 XT unter der Lupe

Software und Treiber

Als Treiber haben wir den offiziellen ATi Catalyst verwendet, welcher die Versionsnummer 5.1 trägt. Wer nähere Details über den neuen Treiber bzw. die darin enthaltenen Veränderungen erfahren will, sollte sich die offiziellen Release Notes etwas genauer ansehen. Für das Steuern von Anti-Aliasing und Anisotropic Filtering kam der bekannte und hilfreiche aTuner von 3DCenter zum Einsatz. Alle weiteren Einstellungen lassen sich mit den gewohnten Tools bzw. Control Panel und Control Center steuern, aus welchem Grund wir auch, abgesehen vom genannten aTuner, keinerlei zusätzliche Software eingesetzt haben. Mittlerweile ist auch ATis Catalyst 5.3 erhältlich und steht natürlich in unserem DownloadCenter bereit.


Download: ATi Catalyst 5.1 Komplettpaket (2000/XP)

Download: ATi Catalyst 5.1 Komplettpaket (CC) (2000/XP)

Download: ATi Catalyst 5.1 Treiber (2000/XP)

Download: ATi Catalyst 5.1 Control Panel (2000/XP)

Download: ATi Catalyst 5.1 Control Center (2000/XP)


Overclocking

Prinzipiell sind wir davon ausgegangen, dass sich die Ergebnisse im Overclockingteil der Sapphire und der Club-3D Karte in etwa entsprechen, doch weit gefehlt! Während wir mit der X850 XT von Sapphire 573 MHz Chip- und 551 MHz Speichertakt ermöglichen konnten, zeigt das Modell von Club-3D ein ganz anderes Bild: Mit 552 MHz liegt der maximale Kerntakt genau 21 MHz unter dem der Sapphire Grafikkarte, doch dafür konnte der GDDR3 von Samsung deutlich höher beschleunigt werden: 621 MHz. Somit erlaubt die hier vorliegende Karte satte 70 MHz mehr als das gleiche Modelle aus anderem Hause.

Rechnen wir das ganze in Prozente um, ergibt sich bei Sapphire eine Steigerung von 10 bzw. 2 Prozent und bei Club-3D 6 und knallharte 15 Punkte. Auch in Sachen resultierende Leistung kann Club-3D die Nase vorne behalten und 3DMark05 um etwa 7 Prozent beschleunigen.


3DMark05 Overclocking
Club-3D Radeon X850 XT (551/621 MHz)
6.196
Sapphire Radeon X850 XT (573/551 MHz)
6.147
Sapphire Radeon X850 XT (520/540 MHz)
5.785
Club-3D Radeon X850 XT (520/540 MHz)
5.774
Angaben in Punkten (mehr ist besser)

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.