ARTIKEL/TESTS / Club-3D Radeon 9700 Pro 128MB Review

Treiber

Wie wir bereits bei unserem Review der Club3D Radeon 9000 Pro und der Sapphire 9000 Pro festgestellt haben, kann ATI Hersteller Nvidia noch einiges in Sachen Benutzerfreundlichkeit und einfacher Bedienung vormachen. Leider war bisher immer der Speed ein wenig das Problem bei den ATI-Treibern, auch bei der Catalyst-Serie. Doch dies soll sich nun, zumindest teilweise, mit den neuen Catalyst 02.3 Treibern ändern, welche seit wenigen Tagen erhältlich sind (News). Dies könnte eventuell ein Konter von ATI auf die vor zwei Wochen erschienen Detonator XP 40.41 sein. Ob die Leistungszunahme wirklich so hoch ist, wie ATI dies beschreibt, sehen wir auf der nächsten Seite, bei den Benchmarks. Ansonsten gilt auch bei den neuen Treibern das gleiche wie bei dem 02.2 Catalyst...

"Ganz einfach gesagt, könnte sich Hersteller Nvidia zwar nicht unbedingt in Sachen Leistung, aber in jedem Fall bei der Benutzerfreundlichkeit einiges von ATI abschauen. ATI macht zum Beispiel das Einstellen der Direct3D oder OpenGL Settings wirklich sehr einfach. Um genauer zu sein, ist für beide Arten von Usern etwas dabei: Der Profi kann immer noch seine eigenen Settings machen und der Einsteiger, der überhaupt keine Ahnung von Begriffen wie V-Sync, Texturkompression, Z-Buffer etc. hat, wählt einfach zwischen den beiden vorgefertigten Einstellungen "Leistung" und "Qualität". Absolut simpel und total einfach zu verstehen und zu handhaben. Die Auswahl zwischen Qualität und Leistung besteht nicht nur zwischen OpenGL und Direct3D, sondern kann auch bei den einzelnen Features, wie zum Beispiel SmartShader oder HydraVision, gemacht werden. Auch Veränderungen am Farbschema sind, Dank ATI, kinderleicht..."

Ein wenig aufholen kann Nvidia nur durch das hervorragende nView und durch das integrierte Overclocking-Tool, welches in jeden aktuellen Detonator-Treiber integriert ist...

Treiber-Download bei ATI.com


Overclocking

Zu jedem richtigen Grafikkarten Review, gehören auch Benchmarks im übertakteten Zustand er Platine. Also haben wir kurzerhand PowerStrip auf das Testsystem aufgespielt, um ein Maximum an Chip- und Speichertakt zu ermitteln. Wir empfehlen PowerStrip Version 3.2x, da wir mit einer 3.1x Version weder Taktungen, noch diverse Einstellungen auslesen konnten. Nach mehreren Versuchen kamen wir letzten Endes auf eine max. Taktung von 355 MHz Chip- und 343 MHz Speichertakt. Wie stark sich dieses Overclocking in den Benchmarks bemerkbar macht, sehen sie auf der folgenden Seite...

Zwar sind 2,86 ns Speichermodule schon ein hervorragende Ausstattung, aber wenn man betrachtet, dass die Standard-Taktung bereits fast keinen Platz für Overclocking lässt, ist dies durchaus schade. Wahrscheinlich wären besser Chips, mit einer niedrigeren Zugriffszeit zu teuer. Eine rapide Takterhöhung dürfen wir wohl erst mit der Integration von DDR-II in Grafikkarten erwarten. Erste Grafikkarten mit neuem DDR-II Speicher, werden schon für Mitte nächsten Jahres eingeplant, zumindest erste Samples (News). Auch Chipriese Samsung scheint schon bereit zu sein, da man schon vor mehreren Wochen den ersten 1 GB Speicherchip für Grafikkarten präsentiert (DDR-II). Warten wir einfach ab...

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.