![]()
|
Beim ersten Betrachten der neuen Radeon Platine spielt das Thema Strom bzw. Spannungsversorgung auch
eine entscheidene Rolle. Sofort fällt auf, dass das PCB mit ausreichend und starken Kondensatoren versehen
ist, welche direkt neben sich einen externen Stromanschluss beherbergen. Dieser scheint aber auch benötigt
zu werden, wenn man den Angaben von tecChannel glauben darf, welche erfahren haben wollen, dass ein
Radeon 9700 Pro Chip, welcher aus etwa 107 Millionen Transistoren besteht, unter Lastbetrieb über 42 Watt
benötigt. Da macht auch jeder AGP-Port schlapp und der externe Stromanschluss wird schon verständlicher.
Durch das beiliegende Adapter-Kabel ist der Betrieb sowohl mit einem Standard-Floppy Kabel, als auch mit einem
Kabel wie es bei 5,25" Laufwerken üblich ist, möglich. Eine solche Lösung kannten wir auch bereits von
der alten 3Dfx Voodoo 5 5500, welche auch Unmengen an Strom benötigte...
#3Dfx #ATI #Benchmark #Betriebssystem #DirectX #Display #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Microsoft #Monitor #Nvidia #Overclocking #Panel #Prozessor #Radeon #RAM #Samsung #Sapphire #Software #Technologie #Windows
Es ist der Albtraum eines jeden Internetnutzers, dass ein Cyber-Angriff plötzlich die eigenen Geräte lahmlegt. Betroffen sind nicht nur große...
Mit dem neuesten Release für die FRITZ!App Smart Home wird die Einrichtung und Steuerung von Smart-Home-Geräten deutlich vereinfacht – schaltbare...
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.