ARTIKEL/TESTS / ATi Radeon 7000 bis 9800 Pro verglichen

19.04.2003 12:00 Uhr    0 Kommentare
Vorwort

In letzter Zeit tummeln sich immer mehr verschiedene Radeon Chips von Entwickler ATi auf dem Markt, und so langsam verliert man ein wenig den Überblick über die einzelnen GPUs bzw. deren Leistungen und Ausstattung. Aus diesem Grund haben wir folgend eine kleine Übersicht erarbeitet, die kurz die technischen Eckdaten und Besonderheiten der einzelnen Modelle erläutert...

Angefangen vom Radeon 7000 bis zum aktuellen Radeon 9800 Pro haben wir jeden erhältlichen Chip von ATi aufgelistet und durchleuchtet. Wir hoffen ihnen so bei eventuellen Käufen einer Radeon Karte ein wenig bei der Auswahl des richtigen Chips helfen zu können...

Radeon 7000 bis 9000 Pro

Modelle 7000 DDR 7500 8500 9000 9000 Pro
Fertigung 0,15 µm 0,15 µm 0,15 µm 0,15 µm 0,15 µm
Chiptakt
150 MHz
290 MHz
250 MHz 250 MHz 275 MHz
Speichertakt
300 MHz
460 MHz
550 MHz 400 MHz 550 MHz
Max. Speicher 64 MB 64 MB 128 MB 64 MB 128 MB
Pixel-Pipelines
1
2
4 4 4
TUs pro Pipe 1 1 2 1 1
Texturen pro TU 3 3 3 6 6
Speicher-Interface
64 Bit
128 Bit
128 Bit 128 Bit 128 Bit
AGP-Modus
4x
4x
4x 4x 4x
Max. 2D Auflösung
2048x1536
2048x1536
2048x1536 2048x1536 2048x1536
Max. 3D Auflösung
1920x1440
2048x1536
2048x1536 2048x1536 2048x1536
DirectX-Support
7.1
7.1
8.1 8.1 8.1
Pixel-Shader - - 1.4 1.4 1.4
Vertex-Shader - - 1.1 1.1 1.1

Radeon 9100 bis 9500 Pro

Modelle 9100
9200
9200 Pro
9500 9500 Pro
Fertigung 0,15 µm
0,15 µm
0,15 µm
0,15 µm 0,15 µm
Chiptakt
250 MHz
250 MHz
275 MHz
275 MHz 275 MHz
Speichertakt
400 MHz
400 MHz
550 MHz
540 MHz 540 MHz
Max. Speicher 128 MB
128 MB
128 MB
128 MB 128 MB
Pixel-Pipelines
4
4
4
4 8
TUs pro Pipe 2
1
1
1 1
Texturen pro TU 3
6
6
8 8
Speicher-Interface
128 Bit
128 Bit
128 Bit
128 Bit 128 Bit
AGP-Modus
4x
8x
8x
8x 8x
Max. 2D Auflösung
2048x1536
2048x1536
2048x1536
2048x1536 2048x1536
Max. 3D Auflösung
2048x1536
2048x1536
2048x1536
2048x1536 2048x1536
DirectX-Support
8.1
8.1
8.1
9.0 9.0
Pixel-Shader 1.4
1.4
1.4
2.0 2.0
Vertex-Shader 1.1
1.1
1.1
2.0 2.0

Radeon 9600 bis 9800 Pro

Modelle
9600
9600 Pro
9700 9700 Pro
9800 Pro
Fertigung
0,13 µm
0,13 µm
0,15 µm 0,15 µm
0,15 µm
Chiptakt
325 MHz
400 MHz
275 MHz 325 MHz
380 MHz
Speichertakt
400 MHz
600 MHz
540 MHz 620 MHz
680 MHz
Max. Speicher
128 MB
128 MB
128 MB 256 MB
256 MB
Pixel-Pipelines
4
4
8 8
8
TUs pro Pipe
1
1
1 1
1
Texturen pro TU
8
8
8 8
8
Speicher-Interface
128 Bit
128 Bit
256 Bit 256 Bit
256 Bit
AGP-Modus
8x
8x
8x 8x
8x
Max. 2D Auflösung
2048x1536
2048x1536
2048x1536 2048x1536
2048x1536
Max. 3D Auflösung
2048x1536
2048x1536
2048x1536 2048x1536
2048x1536
DirectX-Support
9.0
9.0
9.0 9.0
9.0
Pixel-Shader
2.0
2.0
2.0 2.0
2.0
Vertex-Shader
2.0
2.0
2.0 2.0
2.0

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.