 Auch bei 3D Mark 2001SE (Angaben in Punkten) ist die Grafikkarte ein wichtiger Eckpunkt im Kreislauf der
Performance. Wie man nach dem Durchlaufen eines Default-Benchmarks aller Karten erkennen kann, bietet die Asus
V8440 Ti4400 sehr gute Leistung. Jedoch herrscht bei 3D Mark ein noch recht großer Unterschied zu Nvidia´s
Flaggschiff, dem Ti4600. Die 4600er kann hier doch eine Punkte mehr sammeln, und vor allem bei hohen Auflösungen
(1600x1200 Bidlpunkte) deutlich mehr Performance an den Tag legen...
Auch bei 3D Mark 2001SE (Angaben in Punkten) ist die Grafikkarte ein wichtiger Eckpunkt im Kreislauf der
Performance. Wie man nach dem Durchlaufen eines Default-Benchmarks aller Karten erkennen kann, bietet die Asus
V8440 Ti4400 sehr gute Leistung. Jedoch herrscht bei 3D Mark ein noch recht großer Unterschied zu Nvidia´s
Flaggschiff, dem Ti4600. Die 4600er kann hier doch eine Punkte mehr sammeln, und vor allem bei hohen Auflösungen
(1600x1200 Bidlpunkte) deutlich mehr Performance an den Tag legen...
 Wie man auf dem Ergebnis-Diagram von Quake III Arena erkennen kann (Angaben in Bildern pro Sekunde), lässt sich
mit der richtigen Hardware einiges an Performance aus dem Action-Game von id-Software holen. Wie man nur unschwer
erkenn kann, liefert die komplette Nvidia GF4 Titanium Reihe super Ergebnisse. Da kommt man doch sehr stark ins
Überlegen, ob 20 FPS mehr einen Aufpreis von etwa 100 Euro Wert sind. Hier kann die Asus-Platine mit einem
deutlich besseren Preis/Leistungs-Verhältnis überzeugen (verglichen zu Ti4600)...
Wie man auf dem Ergebnis-Diagram von Quake III Arena erkennen kann (Angaben in Bildern pro Sekunde), lässt sich
mit der richtigen Hardware einiges an Performance aus dem Action-Game von id-Software holen. Wie man nur unschwer
erkenn kann, liefert die komplette Nvidia GF4 Titanium Reihe super Ergebnisse. Da kommt man doch sehr stark ins
Überlegen, ob 20 FPS mehr einen Aufpreis von etwa 100 Euro Wert sind. Hier kann die Asus-Platine mit einem
deutlich besseren Preis/Leistungs-Verhältnis überzeugen (verglichen zu Ti4600)...
 Hier bei Serious Sam SE ergibt sich vom Verhältnis her ein ähnliches Bild (Angaben in Bildern pro Sekunde),
wie wir es bereits bei Quake III Arena hatten. Hier erkennt man neben den guten Leistungen der Karte, auch die
Prozessor-Abhängigkeit von Serious Sam SE erkennen, da alle Konkurrent sehr eng beieinander liegen. Alles in allem
sehr gute Performance, wobei die Karte bei 1024x768 Bildpunkten fast gleiche Ergebnisse wie der große Bruder (Asus
V8460 TD Ti4600) liefern kann...
Hier bei Serious Sam SE ergibt sich vom Verhältnis her ein ähnliches Bild (Angaben in Bildern pro Sekunde),
wie wir es bereits bei Quake III Arena hatten. Hier erkennt man neben den guten Leistungen der Karte, auch die
Prozessor-Abhängigkeit von Serious Sam SE erkennen, da alle Konkurrent sehr eng beieinander liegen. Alles in allem
sehr gute Performance, wobei die Karte bei 1024x768 Bildpunkten fast gleiche Ergebnisse wie der große Bruder (Asus
V8460 TD Ti4600) liefern kann...
 Bei Jedi Knight II (Angaben in FPS) ist der Abstand nicht mehr ganz so groß und alle Karten liegen enger
beieinander. Hier haben wir ein ähnliches bzw. fast gleiches Bild wie zuvor bei Serious Sam SE, wobei die Ti4400
wiederum nur knapp hinter der High-End 4600-Lösung landet. Auch die schon etwas angestaubte ATi Radeon 8500 kann
hier noch sehr gute Leistung zeigen, muss sich aber ingesamt geschlagen geben. Die Titanium 4600 kann hier das
Feld ganz klar dominieren und sich (bei niedrigen Auflösungen) weit vorne platzieren...
Bei Jedi Knight II (Angaben in FPS) ist der Abstand nicht mehr ganz so groß und alle Karten liegen enger
beieinander. Hier haben wir ein ähnliches bzw. fast gleiches Bild wie zuvor bei Serious Sam SE, wobei die Ti4400
wiederum nur knapp hinter der High-End 4600-Lösung landet. Auch die schon etwas angestaubte ATi Radeon 8500 kann
hier noch sehr gute Leistung zeigen, muss sich aber ingesamt geschlagen geben. Die Titanium 4600 kann hier das
Feld ganz klar dominieren und sich (bei niedrigen Auflösungen) weit vorne platzieren...
                  
                  Der AOC AGON PRO AG326UD ist ein 31,5-Zoll-Monitor mit einem flachen QD-OLED-Panel im 16:9-Format und nativer 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160...
Es gibt Tage, an denen der Griff zum Smartphone (fast) so selbstverständlich ist wie das Atmen. Morgens kurz die Nachrichten...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
 
                Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
 
                Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
 
                Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.