 Nun zur Hardware der V8440: Als GPU kommt Nvidia´s Titanium 4400 Chip zum Einsatz, wie der name der Karte
bereits erahnen lässt. Beim Takt des Chips hält sich Asus an die vorgegebenen Referenz-Daten von Nvidia,
welche bei 275 MHz Chiptakt liegen. Die insgesamt 8 Einzel-Chips addieren sich zu 128 MB DDR Gesamtspeicher.
Bei den Speicherchips handelt es sich um 3,6 ns Module, welche von Hersteller Samsung gefertigt wurden.
Den Speichertakt setzt Hersteller Asus auf 550 MHz und hält sich damit wieder an die Daten von Nvidia.
Daher ergeben sich auch die selben Daten für Bandbreite, Füllrate etc. wie bei den Referenz-Modellen von
Nvidia, auf welche wir in unserem GeForce 4 Preview bereits eine Auge
geworfen haben. Ein echter "Blickfang" ist der ausgewöhnlich geformte Kühlkörper der GPU, welcher auf
Hochglanz poliert, einen edlen Eindruck hinterlässt. Leider wurde auch bei der neuen GeForce-Reihe die
Kühlung der Speichermodule vollkommen vernachlässigt. Vorbild in Sachen Kühlung der Chips, bleibt doch
immer noch Hersteller Leadtek, der mit riesigen Kühlkörpern fast die ganze Grafikkarte abdeckt. Wer nun
also seine V8440 ein wenig übertakten will, sollte zuerst Kühlrippen oder ähnliches auf die Chips kleben.
Das Kürzel "TD" bei der Grafikkarten-Bezeichnung, steht dafür, dass ein TV- und ein DVI-Ausgang mit auf der
Karte verbaut wurde. Die Steuerung des TV-Ausgangs wird hierbei durch einen Video-Encoder von Hersteller
Conexant übernommen...
Nun zur Hardware der V8440: Als GPU kommt Nvidia´s Titanium 4400 Chip zum Einsatz, wie der name der Karte
bereits erahnen lässt. Beim Takt des Chips hält sich Asus an die vorgegebenen Referenz-Daten von Nvidia,
welche bei 275 MHz Chiptakt liegen. Die insgesamt 8 Einzel-Chips addieren sich zu 128 MB DDR Gesamtspeicher.
Bei den Speicherchips handelt es sich um 3,6 ns Module, welche von Hersteller Samsung gefertigt wurden.
Den Speichertakt setzt Hersteller Asus auf 550 MHz und hält sich damit wieder an die Daten von Nvidia.
Daher ergeben sich auch die selben Daten für Bandbreite, Füllrate etc. wie bei den Referenz-Modellen von
Nvidia, auf welche wir in unserem GeForce 4 Preview bereits eine Auge
geworfen haben. Ein echter "Blickfang" ist der ausgewöhnlich geformte Kühlkörper der GPU, welcher auf
Hochglanz poliert, einen edlen Eindruck hinterlässt. Leider wurde auch bei der neuen GeForce-Reihe die
Kühlung der Speichermodule vollkommen vernachlässigt. Vorbild in Sachen Kühlung der Chips, bleibt doch
immer noch Hersteller Leadtek, der mit riesigen Kühlkörpern fast die ganze Grafikkarte abdeckt. Wer nun
also seine V8440 ein wenig übertakten will, sollte zuerst Kühlrippen oder ähnliches auf die Chips kleben.
Das Kürzel "TD" bei der Grafikkarten-Bezeichnung, steht dafür, dass ein TV- und ein DVI-Ausgang mit auf der
Karte verbaut wurde. Die Steuerung des TV-Ausgangs wird hierbei durch einen Video-Encoder von Hersteller
Conexant übernommen...
 
 
 
Der AOC AGON PRO AG326UD ist ein 31,5-Zoll-Monitor mit einem flachen QD-OLED-Panel im 16:9-Format und nativer 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160...
Es gibt Tage, an denen der Griff zum Smartphone (fast) so selbstverständlich ist wie das Atmen. Morgens kurz die Nachrichten...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
 
                Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
 
                Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
 
                Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.