NEWS / Trustly vs. andere Zahlungsmethoden: Welche Option überzeugt Casino-Spieler?

Deutsche Nutzer bevorzugen Trustly
12.06. 21:00 Uhr    Kommentare

Wer schon einmal in einem Online-Casino gespielt hat, kennt das Gefühl: Der Gewinn ist da, aber die Auszahlung dauert, oder kommt gar nicht. Genau in solchen Momenten zeigt sich, wie wichtig eine verlässliche Zahlungsmethode ist. In Deutschland legen Spieler großen Wert auf Sicherheit, Transparenz und vor allem Geschwindigkeit. Trustly verspricht genau das – doch kann es mit etablierten Anbietern wie PayPal oder Paysafecard mithalten?

Warum viele deutsche Nutzer Trustly bevorzugen

Stell dir vor: Du gewinnst beim Spielen, klickst auf „Auszahlen“, und das Geld landet noch am selben Tag auf deinem Bankkonto. Genau dieser unkomplizierte Ablauf ist ein Grund, warum immer mehr Spieler auf Trustly setzen gerade in Deutschland, wo Effizienz und Sicherheit hoch im Kurs stehen.

Statt eines aufdringlichen Werbeversprechens sprechen die Fakten für sich: Die Trustly Zahlungsmöglichkeiten bei Online Casinos ermöglichen Überweisungen direkt vom Bankkonto, ganz ohne zusätzliche Konten oder Drittanbieter-Apps. Das System funktioniert reibungslos über das bestehende Online-Banking ohne komplizierte Registrierungen.

Dabei unterstützt Trustly nicht nur schnelle Einzahlungen, sondern ermöglicht auch zügige Auszahlungen – ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber vielen herkömmlichen Optionen. Mit einem Netzwerk von über 2.000 Banken in der EU schafft Trustly für deutsche Spieler eine nahtlose Verbindung zwischen Casino und Bankkonto.

Moderne Zahlungsmethoden sind in der Regel auch auf Mobilgeräten verwendbar.

Moderne Zahlungsmethoden sind in der Regel auch auf Mobilgeräten verwendbar. (Bildquelle: Unsplash)

Was genau ist Trustly – und wie funktioniert es?

Trustly ist keine klassische Zahlungsmethode wie Kreditkarte oder E-Wallet. Der Dienst wurde 2008 in Schweden gegründet und setzt auf sogenanntes Open Banking. Klingt technisch, bedeutet aber: Du bezahlst oder erhältst Geld direkt über dein Online-Banking. Keine Karte, keine App nur dein gewohnter Bankzugang.

Das System ist extrem sicher. Es nutzt dieselben Standards wie deine Hausbank, inklusive Zwei-Faktor-Authentifizierung. Weil keine sensiblen Daten zwischengespeichert werden und keine Umwege über Drittanbieter nötig sind, läuft alles schneller und transparenter. Gerade für Online-Casinos ein echter Vorteil.

Wichtige Bewertungskriterien im Vergleich

Was macht eine gute Zahlungsmethode im Online-Casino aus? Hier ein Überblick:

  • Tempo: Wie schnell ist das Geld verfügbar?
  • Sicherheit: Gibt es Schutz vor Betrug?
  • Verfügbarkeit: Wird die Methode von vielen Casinos unterstützt?
  • Kosten: Gibt es versteckte Gebühren?
  • Komfort: Wie einfach ist die Bedienung?

Ein Spieler, der spontan abends zocken möchte, will keine langen Formulare oder komplizierten Verifizierungsprozesse. Trustly schneidet hier gut ab, denn es bietet nahezu sofortige Ein- und Auszahlungen direkt über das vertraute Online-Banking.
Außerdem punktet Trustly mit transparenten Abläufen. Es gibt keine Umwege über Drittanbieter, keine gesonderten Apps und in der Regel keine zusätzlichen Gebühren. Auch beim Datenschutz erfüllt der Anbieter höchste Standards, was besonders für sicherheitsbewusste Spieler wichtig ist.

Ein weiteres Kriterium: Mobilfreundlichkeit. Immer mehr Nutzer spielen unterwegs und Trustly funktioniert problemlos auf Smartphones, ohne zusätzliche Software. Das macht die Methode auch für jüngere Zielgruppen besonders attraktiv.

Nicht zuletzt schätzen Spieler die Flexibilität bei Auszahlungen: Einzahlungen erfolgen in Echtzeit und Gewinne werden direkt aufs eigene Konto zurücküberwiesen – oft noch am selben Tag. So spart man Zeit und behält die volle Kontrolle über sein Geld.

Doch wie sieht es im Vergleich zu anderen Methoden wirklich aus?

Trustly im Vergleich mit anderen Zahlungsmethoden

Kredit-/Debitkarten
Karten wie Visa oder Mastercard sind zwar überall bekannt, haben aber einige Haken. Zwar klappt die Einzahlung oft sofort doch die Auszahlung dauert. Tage, nicht Stunden. Dazu kommt: Man gibt seine Kartendaten heraus was nicht jeder möchte. Manche Banken blockieren sogar Glücksspieltransaktionen oder berechnen Zusatzkosten.

PayPal
PayPal ist beliebt, vor allem wegen des Käuferschutzes. Doch im Casino-Bereich ist das nicht immer hilfreich viele Anbieter akzeptieren PayPal nicht mehr, oder nur eingeschränkt. Und selbst wenn: Die Auszahlung aufs Bankkonto kann dauern. Sofort geht nur gegen Aufpreis. Dazu kommen Wechselkursgebühren und andere versteckte Kosten.

Sofort (Klarna)
Sofort kennt man in Deutschland, aber hier liegt der Fokus auf Einzahlungen. Wer auszahlen will, muss sich nach etwas anderem umsehen. Zudem wird man bei der Bezahlung oft auf externe Seiten weitergeleitet was Vertrauen kosten kann.

Skrill und Neteller
Diese E-Wallets sind in der Szene bekannt, besonders bei Vielspielern. Sie bieten schnelle Zahlungen, aber oft gegen Gebühren. Außerdem muss man sich separat registrieren, verifizieren und ein weiteres Konto verwalten. Für Gelegenheitsspieler eher umständlich.

Paysafecard
Wer komplett anonym bleiben will, greift zur Paysafecard. Einzahlen geht einfach mit einem Code. Aber: Auszahlen? Fehlanzeige. Und bei größeren Beträgen wird es schnell umständlich. Viele nutzen sie deshalb nur einmalig.

Warum Trustly oft die Nase vorn hat

Viele Spieler sagen: „Ich will mein Geld schnell, sicher, und ohne Extra-Konto.“ Trustly liefert genau das. Die Auszahlungen gehen direkt aufs Konto, ohne Umwege. Und das meist noch am selben Tag. Keine Drittanbieter, keine versteckten Gebühren. Händler sparen mit Trustly sogar an Rückbuchungsgebühren, ein Hinweis darauf, wie stabil das System läuft.

Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Integration. Trustly lässt sich direkt in viele gängige E-Commerce- und Glücksspielplattformen einbauen, ohne aufwändige technische Prozesse. Für Casinos bedeutet das: weniger Aufwand im Backend, für Spieler: eine schnelle, zuverlässige Zahlungsabwicklung.

Natürlich gibt es auch Einschränkungen: Trustly funktioniert nur mit Online-Banking. Wer also lieber mit Bargeld oder Kreditkarte arbeitet, muss auf Alternativen zurückgreifen. Zudem ist Trustly bisher vor allem in Europa verbreitet internationale Spieler greifen deshalb eher zu global etablierten Diensten wie PayPal.

Fazit: Welche Methode passt am besten?

Kurz gesagt: Wer regelmäßig spielt und keine Lust auf Wartezeiten hat, ist mit Trustly bestens bedient. Der Dienst ist direkt, schnell und sicher genau das, was man im Online-Casino braucht.

PayPal ist eine gute Wahl für internationale Zahlungen, bietet aber weniger Vorteile bei Casino-Transaktionen. Paysafecard eignet sich für anonyme Einmalzahlungen, ist aber bei Auszahlungen keine Lösung.

Ob Trustly oder nicht, wer auf schnelle Auszahlungen und einfache Handhabung Wert legt, sollte es ausprobieren.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.