NEWS / Die besten E-Sport-Teams im zweiten Quartal 2025

League of Legends, CS 2, Valorant
Gestern 23:00 Uhr    Kommentare

Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch die Teams mit den meisten Zuschauern waren nicht immer die, die man erwartet hatte.

Die beliebtesten E-Sport-Teams

Das Team RRQ Hoshi aus Indonesien war im zweiten Quartal 2025 sehr erfolgreich. Das war auch beim Online Wetten klar zu sehen. Sie spielen Mobile Legends: Bang Bang, ein sehr beliebtes Handyspiel. RRQ Hoshi war das einzige Team, das bei allen Spielen mehr als eine Million Zuschauer gesammelt hat. Diese Zahlen erreichten sie vor allem bei der MPL, der wichtigsten Liga für Mobile Legends.

Obwohl RRQ Hoshi die Meisterschaft der MPL Indonesia Season 15 nicht gewann, war ihre Leistung stark. Sie schieden knapp in den Playoffs gegen das Team ONIC Esports aus, das später den Titel holte. Trotzdem sorgte RRQ Hoshi dafür, dass die Liga einen neuen Rekord mit 4,13 Millionen Zuschauern zur gleichen Zeit erreichte. Für das Team stehen noch viele Turniere an, darunter internationale Meisterschaften und die nächste MPL-Saison.

E-Sport-Turniere finden weltweit statt und es werden teils hohe Preisgelder ausgeschüttet.

E-Sport-Turniere finden weltweit statt und es werden teils hohe Preisgelder ausgeschüttet. (Bildquelle: pexels.com)

League of Legends: T1 an der Spitze

Im Spiel League of Legends war das koreanische Team T1 im zweiten Quartal das meistgesehene Team weltweit. T1 ist bei den Fans sehr beliebt und spielt in einer der stärksten E-Sport-Regionen. Im zweiten Quartal spielten sie in der LCK-Saison 2025, einer wichtigen Liga in Korea. Obwohl T1 kein Top-Ergebnis erzielte, schafften sie es in die LCK Road to MSI 2025. Dort hatten sie viele Zuschauer und qualifizierten sich für das internationale Mid-Season Invitational. Das Team zeigt im aktuellen MSI gute Leistungen. Sie sind schon in den Playoffs und könnten bis ins Finale kommen. Wenn das passiert, könnte das MSI einen neuen Zuschauer-Rekord erreichen.

Team Vitality dominiert Counter-Strike 2

Das französische Team Vitality war im zweiten Quartal 2025 sehr stark in Counter-Strike 2. Von 21 Spielen verloren sie nur eines. Vitality begann das Quartal mit einem großen Sieg bei der IEM Melbourne 2025. Im weiteren Verlauf gewann das Team auch die Turniere BLAST Rivals Spring 2025 und IEM Dallas 2025. Den Höhepunkt bildete der Sieg bei der Major-Meisterschaft BLAST.tv Austin Major 2025. Dort schlugen sie im Finale The MongolZ mit 2:0. Dank dieser Erfolge hatte Team Vitality viele Zuschauer. Ihre Spiele bei verschiedenen Turnieren wurden von durchschnittlich über 500.000 Fans gleichzeitig verfolgt. Die Leistung macht sie zum besten Counter-Strike 2-Team im zweiten Quartal 2025.

Paper Rex: Starkes Valorant-Team aus Südostasien

Das indonesische Team Paper Rex ist das beste Valorant-Team in Südostasien. Auch weltweit gehört es zu den Top-Teams. Im zweiten Quartal 2025 machte Paper Rex mit einer starken internationalen Leistung auf sich aufmerksam. Zu Beginn des Jahres lief es für das Team nicht besonders gut. Bei der VCT Pacific und der Asian Champions League gewannen sie keine Titel. Doch im zweiten Quartal verbesserten sie sich und gewannen Spiele.

Beim Valorant Masters Toronto 2025 zeigten sie eine starke Leistung. In der Gruppenphase verloren sie zwar gegen Gen.G mit 0:2, konnten sich aber mit einem knappen Sieg gegen Team Liquid für die Playoffs qualifizieren. In den Playoffs spielte Paper Rex sehr gut. Ohne eine Niederlage erreichten sie das Finale. Dort besiegten sie Fnatic mit 3:1 und gewannen den Titel. Für Paper Rex war es der erste große internationale Erfolg. So wurden sie zum Valorant Team mit den meisten Zuschauern in diesem Quartal.

Was können wir weiter erwarten?

Die besten E-Sport-Teams im zweiten Quartal 2025 waren nicht immer die, die alle Turniere gewannen. Manche Teams haben viele treue Fans. Diese Teams konnten oft gut abschneiden, auch wenn sie nicht immer den ersten Platz erreichten.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.

Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD, 2 TB

Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.

PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150, 1 TB

Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.

Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Armor 700 Portable SSD 1 TB

Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.