Mit der neuen Galaxy Z-Serie präsentiert Samsung die nächste Generation an Foldables mit adaptierten Galaxy AI-Funktionen. Sowohl das Galaxy Z Fold6 als auch das Galaxy Z Flip6 sind mit dem Snapdragon 8 Gen3 for Galaxy ausgestattet, dem performanten Mobilprozessor, der hohe CPU-, GPU- und NPU-Leistung vereint. Der Prozessor ist für die AI-Verarbeitung optimiert und passt die Gesamtleistung von Gerät und Grafik an.
Das Galaxy Z Fold6 bietet dank der im Vergleich zum Vorgängermodell 1,6-mal größeren Vapor Chamber und dem leistungsstarken Snapdragon-Chip ein längeres Spielerlebnis bei höherer Leistung. Lebensnahe Grafiken werden von Raytracing unterstützt und auf einem 19,32 cm / 7,6-Zoll-Bildschirm (2.160 x 1.856 Pixel) wie zum Leben erweckt, der ein helleres Display mit Spitzenwerten von bis zu 2.600 Nit bietet, um intensives Gaming-Erlebnis zu ermöglichen. Verglichen mit der fünften Generation, ist das Innendisplay gleichgeblieben. Das Außendisplay ist mit 6,3 Zoll und einer Auflösung von 2.376 x 968 Pixeln hingegen etwas breiter geworden und die Bilddiagonale beträgt 15,89 statt 15,73 cm. Bei der Helligkeit hat die neue Generation deutlich zugelegt, denn das Fold5 kann lediglich 1.750 Nit bieten.
Insgesamt ist das Design des Displays etwas kantiger geworden. Daneben hat Samsung auch die Scharnier-Konstruktion und die Faltkante weiter verbessert. Zusammengeklappt ist das neue Fold6 außerdem auch schlanker geworden und ist nur noch 12,5 mm statt 13,4 mm stark. Bei der Speichergröße bleibt die Wahl zwischen 256 und 512 GB oder sogar 1 TB. Der interne Arbeitsspeicher ist mit 12 GB unverändert im Vergleich zum Fold5.
Samsung Galaxy Z Fold6: AI-gestützte Produktivität auf großem Display. (Bildquelle: Samsung)
Was den Preis betrifft, legt Samsung noch einmal 100 Euro auf den UVP des Fold5 oben drauf: Ab 1.999 Euro (UVP) ist das Galaxy Z Fold6 zu haben. Die hohen Anschaffungskosten und der Fokus auf effektives und produktives Arbeiten schränken die Nutzergruppe stark ein. Eine ausführliche Analyse der Kollegen von idealo zeigt, dass das Fold5 in der Vergangenheit nur phasenweise unter den Top 50 der beliebtesten Smartphones zu finden war.
Die Auswertung des Preisverlaufs des Fold5 zeigt auch, dass ein recht schneller Preisverfall innerhalb der ersten drei Monate stattfand und aller Voraussicht nach auch bei der 6. Generation zu beobachten sein wird. So war das Fold5 in der kleinsten Speichervariante (256 GB) im September 2023 bereits rund 26 Prozent günstiger als noch im Juli kurz nach Launch. Als bester Kaufzeitpunkt lässt sich rückblickend der Oktober ausmachen, in dem das Fold durchschnittlich für ca. 1.200 Euro erhältlich war. Wer also mit dem Kauf des neuen Samsung Galaxy Z Fold6 liebäugelt, sich aber noch etwas gedulden kann, dürfte zwischen September und Oktober etwa satte 25 bis 30 Prozent sparen können.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.